Spin- Operatoren und Zustände

Aus PhysikWiki
Version vom 24. August 2010, 18:51 Uhr von Schubotz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|1}} '''Stern- Gerlach Experiment: 1922:''' Für das inhomogene Magnetfeld gilt: <math>\nabla {{B}_{3}}\bot Strahl</math> Die…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen




Stern- Gerlach Experiment: 1922:

Für das inhomogene Magnetfeld gilt:

Die Kraft auf das magnetische Moment ergibt sich gemäß

Somit: Ablenkung parallel zu µ3  !!

Bahndrehimpuls l ergäbe

- fache Strahlaufspaltung ( also in jedem Fall ungeradzahlige Strahlaufspaltung)

beobachtet wurde zweifache Aufspaltung !!

Eigendrehimpuls ( Spin) des Elektrons !

Klassische Vorstellung: Rotation eines geladenen Körpers um seine eigene Achse:

Dies ist jedoch falsch ! Vielmehr wurde experimentell der folgende Wert ermittelt:

mit g=2,0023 , g sogenannter Lande´- Faktor ( gyromagnetischer Faktor)

Mit relativistischen Korrekturen kommt man zu der Abweichung von der genauen 2 !!!

Spin als Freiheitsgrad des Elektrons

Spin- Eigenzustände:

Spin- Hilbertraum ( zweidimensional !)

Notation:

Spin up !

Spin down !

Dimensionsloser Spinoperator

Mit Eigenwerten und Spinzuständen als Eigenzustände:

ist hermitesch

Eigenwerte:

Orthonormierung:

Vollständigkeit:

Das heißt, jeder beliebige, auch zeitabhängige Spinzustand kann entwickelt werden als

Aus:

( ganz allgemeine Drehimpuls- Vertausch- Relation)

( Operatoren, die dieser Relation genügen sind als Drehimpulse definiert !)

folgt:

Spin- leiteroperatoren:;

Somit folgt:

Andererseits gilt:

Beliebige Koeffizienten als Ansatz setzen !

Berechnung der Koeffizienten

Weiter:

Aber gleichzeitig, wenn man den Operator gekreuzt nach links wirken läßt:

O.B. d. A.: wähle

Auch hier gewinnt man wieder Bestimmungsgleichungen für die Eigenwerte bzw. die Koeffizienten, wir haben ja keine Eigenwerte hier, indem man die gesuchten Operatoren durch bekannte ausdrückt !

So folgt:

Außerdem:

Zusammenfassung:


Die Spin- Operatoren lassen sich in diesem Sinne durch 2x2 Matrizen darstellen:

( Im zweidimensionalen Spin- Eigenraum):

Die Matrizen lassen sich ausschreiben : Paulische Spinmatrizen:

Was den bekannten Relationen genügt:

erfüllt, .... usw...

S3- Darstellung der Zustände:

Dabei kennzeichnen

die Basis- Spinoren ( Spaltenvektoren)

Zeilenvektoren ( transponiert)

was äquivalent ist zu