Identische Teilchen: Spin und Statistik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|5}} <u>'''Betrachte: Systeme identischer Teilchen'''</u> <u>'''Beispiel: '''</u>N Elektronen im äußeren''' '''Potenzial V mit…“
 
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (17), ( → ( (6)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|5}}
<noinclude>{{Scripthinweis|Quantenmechanik|4|5}}</noinclude>
<u>'''Betrachte: Systeme identischer Teilchen'''</u>
<u>'''Betrachte: Systeme identischer Teilchen'''</u>


Zeile 8: Zeile 8:
Dabei beschreibt <math>\frac{1}{2}\sum\limits_{i\ne j}{{}}W\left( \left| {{{\hat{\bar{r}}}}_{i}}-{{{\hat{\bar{r}}}}_{j}} \right| \right)</math>
Dabei beschreibt <math>\frac{1}{2}\sum\limits_{i\ne j}{{}}W\left( \left| {{{\hat{\bar{r}}}}_{i}}-{{{\hat{\bar{r}}}}_{j}} \right| \right)</math>


die Wechselwirkungsnenergie der Elektronen !
die Wechselwirkungsnenergie der Elektronen!


N- Elektronen - Zustand: <math>\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},...,{{a}_{N}} \right\rangle \in H\times H\times H\times ...\times H:={{H}^{\times N}}</math>
N- Elektronen - Zustand: <math>\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},...,{{a}_{N}} \right\rangle \in H\times H\times H\times ...\times H:={{H}^{\times N}}</math>
Zeile 22: Zeile 22:
Schrödingergleichung:
Schrödingergleichung:


<math>\hat{H}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},...,{{a}_{N}} \right\rangle =i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>
:<math>\hat{H}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},...,{{a}_{N}} \right\rangle =i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>


Ortsdarstellung
Ortsdarstellung


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \hat{H}\left| {{q}_{1}},{{q}_{2}},{{q}_{3}},...,{{q}_{N}};t \right\rangle =i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left| {{q}_{1}},{{q}_{2}},{{q}_{3}},...,{{q}_{N}};t \right\rangle  \\
& \hat{H}\left| {{q}_{1}},{{q}_{2}},{{q}_{3}},...,{{q}_{N}};t \right\rangle =i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left| {{q}_{1}},{{q}_{2}},{{q}_{3}},...,{{q}_{N}};t \right\rangle  \\
Zeile 45: Zeile 45:


Definiere: Permutationsoperator: <math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}</math>
Definiere: Permutationsoperator: <math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}</math>
,
der i-tes und j-tes Teilchen tauscht:


, der i-tes und j-tes Teilchen tauscht:
:<math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},...{{a}_{i}},...,{{a}_{j}},{{a}_{N}} \right\rangle =i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},..{{a}_{j}},...,{{a}_{i}}...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>


<math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},...{{a}_{i}},...,{{a}_{j}},{{a}_{N}} \right\rangle =i\hbar \frac{\partial }{\partial t}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},{{a}_{3}},..{{a}_{j}},...,{{a}_{i}}...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>
:<math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}</math>
 
<math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}</math>


ist unitär und hermitsch.
ist unitär und hermitsch.
Zeile 62: Zeile 62:
vertauschen:
vertauschen:


( Schließlich darf sich eine Wahrscheinlichkeit von Messwerten durch die Vertauschung nicht ändern. Es darf keine Unschärfe geben. Das bedeutet: Die Vertauschung ist nicht festzustellen !
(Schließlich darf sich eine Wahrscheinlichkeit von Messwerten durch die Vertauschung nicht ändern. Es darf keine Unschärfe geben. Das bedeutet: Die Vertauschung ist nicht festzustellen!


<math>\left[ \hat{F},{{{\hat{p}}}_{\left( ij \right)}} \right]=0</math>
:<math>\left[ \hat{F},{{{\hat{p}}}_{\left( ij \right)}} \right]=0</math>


Insbesondere
Insbesondere


<math>\left[ \hat{H},{{{\hat{p}}}_{\left( ij \right)}} \right]=0</math>
:<math>\left[ \hat{H},{{{\hat{p}}}_{\left( ij \right)}} \right]=0</math>


<math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}</math>
:<math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}</math>


ist also eine Erhaltungsgröße und es existieren gemeinsame Eigenzustände zu JEDEM Operator und dem Permutationsoperator <math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}</math>
ist also eine Erhaltungsgröße und es existieren gemeinsame Eigenzustände zu JEDEM Operator und dem Permutationsoperator <math>{{\hat{p}}_{\left( ij \right)}}</math>
Zeile 76: Zeile 76:
Wie beim Paritätsoperator gilt:
Wie beim Paritätsoperator gilt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\left[ {{{\hat{p}}}_{\left( ij \right)}} \right]}^{2}}=1 \\
& {{\left[ {{{\hat{p}}}_{\left( ij \right)}} \right]}^{2}}=1 \\
Zeile 92: Zeile 92:
folgt jedoch
folgt jedoch


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\left| {{{\hat{p}}}_{\left( ij \right)}}\Psi ({{q}_{1}},{{q}_{2}}...,{{q}_{N}},t) \right|}^{2}}={{\left| \Psi ({{q}_{1}},{{q}_{2}}...,{{q}_{N}},t) \right|}^{2}}=1={{\left| {{\lambda }_{ij}}\Psi ({{q}_{1}},{{q}_{2}}...,{{q}_{N}},t) \right|}^{2}} \\
& {{\left| {{{\hat{p}}}_{\left( ij \right)}}\Psi ({{q}_{1}},{{q}_{2}}...,{{q}_{N}},t) \right|}^{2}}={{\left| \Psi ({{q}_{1}},{{q}_{2}}...,{{q}_{N}},t) \right|}^{2}}=1={{\left| {{\lambda }_{ij}}\Psi ({{q}_{1}},{{q}_{2}}...,{{q}_{N}},t) \right|}^{2}} \\
Zeile 99: Zeile 99:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Dieser Eigenwert ist ein "ewiges" Charakteristikum des Zustandes !
Dieser Eigenwert ist ein "ewiges" Charakteristikum des Zustandes!


<u>'''Speziell:  2- Teilchensystem'''</u>
<u>'''Speziell:  2- Teilchensystem'''</u>


Sei <math>\left| a,b \right\rangle ={{\left| a \right\rangle }_{1}}{{\left| a \right\rangle }_{2}}</math>
Sei <math>\left| a,b \right\rangle ={{\left| a \right\rangle }_{1}}{{\left| a \right\rangle }_{2}}</math>
ein Zweiteilchenzustand <math>\in H\times H</math>
ein Zweiteilchenzustand <math>\in H\times H</math>.
.
 
Dann ist <math>{{\left| a,b \right\rangle }_{S}}:=\frac{1}{2}\left( 1+{{{\hat{P}}}_{(12)}} \right)\left| a,b \right\rangle </math>
Dann ist <math>{{\left| a,b \right\rangle }_{S}}:=\frac{1}{2}\left( 1+{{{\hat{P}}}_{(12)}} \right)\left| a,b \right\rangle </math>


Zeile 112: Zeile 112:
Dieser Zustand ist symmetrisch, denn:
Dieser Zustand ist symmetrisch, denn:


<math>{{\hat{P}}_{(12)}}{{\left| a,b \right\rangle }_{S}}=\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{(12)}}+{{{\hat{P}}}_{(12)}}^{2} \right)\left| a,b \right\rangle =\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{(12)}}+1 \right)\left| a,b \right\rangle ={{\left| a,b \right\rangle }_{S}}</math>
:<math>{{\hat{P}}_{(12)}}{{\left| a,b \right\rangle }_{S}}=\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{(12)}}+{{{\hat{P}}}_{(12)}}^{2} \right)\left| a,b \right\rangle =\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{(12)}}+1 \right)\left| a,b \right\rangle ={{\left| a,b \right\rangle }_{S}}</math>


Außerdem ist <math>{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}:=\frac{1}{2}\left( 1-{{{\hat{P}}}_{(12)}} \right)\left| a,b \right\rangle </math>
Außerdem ist <math>{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}:=\frac{1}{2}\left( 1-{{{\hat{P}}}_{(12)}} \right)\left| a,b \right\rangle </math>
Eigenzustand von  <math>{{\hat{P}}_{(12)}}</math>
Eigenzustand von  <math>{{\hat{P}}_{(12)}}</math>
zum Eigenwert -1 und ist antisymmetrisch, denn:
zum Eigenwert -1 und ist antisymmetrisch, denn:
<math>{{\hat{P}}_{(12)}}{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{(12)}}-1 \right)\left| a,b \right\rangle =-{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}</math>
:<math>{{\hat{P}}_{(12)}}{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{2}\left( {{{\hat{P}}}_{(12)}}-1 \right)\left| a,b \right\rangle =-{{\left| a,b \right\rangle }_{a}}</math>


'''N- Teilchensystem:'''
'''N- Teilchensystem:'''


Alle <math>{{\hat{P}}_{(ij)}}</math>
Alle <math>{{\hat{P}}_{(ij)}}</math>
kommutieren mit H, im Allgemeinen jedoch NICHT untereinander !
kommutieren mit H, im Allgemeinen jedoch NICHT untereinander!
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{{\hat{P}}}_{(12)}}{{{\hat{P}}}_{(23)}}\left| a,b,c \right\rangle ={{{\hat{P}}}_{(12)}}\left| a,c,b \right\rangle =\left| c,a,b \right\rangle  \\
& {{{\hat{P}}}_{(12)}}{{{\hat{P}}}_{(23)}}\left| a,b,c \right\rangle ={{{\hat{P}}}_{(12)}}\left| a,c,b \right\rangle =\left| c,a,b \right\rangle  \\
& {{{\hat{P}}}_{(23)}}{{{\hat{P}}}_{(12)}}\left| a,b,c \right\rangle ={{{\hat{P}}}_{(23)}}\left| b,a,c \right\rangle =\left| b,c,a \right\rangle  \\
& {{{\hat{P}}}_{(23)}}{{{\hat{P}}}_{(12)}}\left| a,b,c \right\rangle ={{{\hat{P}}}_{(23)}}\left| b,a,c \right\rangle =\left| b,c,a \right\rangle  \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Daher sind komplizierte Symmetrieeigenschaften denkbar. Nicht nur symmetrisch und/ oder antisymmetrisch !
Daher sind komplizierte Symmetrieeigenschaften denkbar. Nicht nur symmetrisch und/ oder antisymmetrisch!


Dennoch sind in der Natur jedoch nur Zustände realisiert, die bei Vertauschung zweier BELIEBIGER ununterscheidbarer Teilchen symmetrisch  <math>{{\lambda }_{(ij)}}=+1</math>
Dennoch sind in der Natur jedoch nur Zustände realisiert, die bei Vertauschung zweier BELIEBIGER ununterscheidbarer Teilchen symmetrisch  <math>{{\lambda }_{(ij)}}=+1</math>
Zeile 143: Zeile 143:
<u>'''Bosonen'''</u>
<u>'''Bosonen'''</u>


sind Teilchen mit symmetrischem Zustand, alle Teilchen mit ganzzahligem Spin ( s=0,1,2,...)
sind Teilchen mit symmetrischem Zustand, alle Teilchen mit ganzzahligem Spin (s=0,1,2,...)
z.B. <math>\pi -</math>
z.B. <math>\pi -</math>
oder K- Meson, Photon, Phonon, <math>\alpha </math>
oder K- Meson, Photon, Phonon, <math>\alpha </math>
Zeile 165: Zeile 165:


Denn:
Denn:
<math>{{\left| a,a \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{2}\left( 1-{{{\hat{P}}}_{(12)}} \right)\left| a,a \right\rangle =\frac{1}{2}\left( \left| a,a \right\rangle -\left| a,a \right\rangle  \right)=0</math>
:<math>{{\left| a,a \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{2}\left( 1-{{{\hat{P}}}_{(12)}} \right)\left| a,a \right\rangle =\frac{1}{2}\left( \left| a,a \right\rangle -\left| a,a \right\rangle  \right)=0</math>


Beispiel:
Beispiel:
<math>\left| a \right\rangle =\left| n,l,m,{{m}_{s}} \right\rangle </math>
:<math>\left| a \right\rangle =\left| n,l,m,{{m}_{s}} \right\rangle </math>


=====Anwendung auf die Ortsdarstellung=====
=====Anwendung auf die Ortsdarstellung=====
Zeile 174: Zeile 174:
Die Wahrscheinlichkeit, 2 identische Fermionen am gleichen Ort <math>\left| {\bar{r}} \right\rangle </math>
Die Wahrscheinlichkeit, 2 identische Fermionen am gleichen Ort <math>\left| {\bar{r}} \right\rangle </math>
mit gleichem Spin <math>{{m}_{s}}</math>
mit gleichem Spin <math>{{m}_{s}}</math>
zu finden, ist identisch NULL. Das Pauli- Prinzip ist Grundlage für den Aufbau des Periodensystems der Elemente. Gilt natürlich NICHT für Bosonen !
zu finden, ist identisch NULL. Das Pauli- Prinzip ist Grundlage für den Aufbau des Periodensystems der Elemente. Gilt natürlich NICHT für Bosonen!


=====Antisymmetrisierungs- Operator=====
=====Antisymmetrisierungs- Operator=====
Zeile 184: Zeile 184:
Dabei stellt <math>{{\hat{P}}_{(r)}}</math>
Dabei stellt <math>{{\hat{P}}_{(r)}}</math>
die r-te Permutation von (1,2,3,4...,N) her.
die r-te Permutation von (1,2,3,4...,N) her.
Es gibt insgesamt N! Permutationen ( inklusive r=1  -> Identität).
Es gibt insgesamt N! Permutationen (inklusive r=1  Identität).
P, also der Exponent an -1 ist die Zahl der Vertauschung von je 2 Teilchen, also:
P, also der Exponent an -1 ist die Zahl der Vertauschung von je 2 Teilchen, also:
<math>{{\left( -1 \right)}^{p}}=\pm 1</math>
:<math>{{\left( -1 \right)}^{p}}=\pm 1</math>
für gerade bzw. ungerade Permutation.
für gerade bzw. ungerade Permutation.


Zeile 192: Zeile 192:
lassen sich quantenmechanische Zustände antisymmetrisieren. Dabei gilt:
lassen sich quantenmechanische Zustände antisymmetrisieren. Dabei gilt:


<math>{{\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}:=\hat{A}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>
:<math>{{\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}:=\hat{A}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>


Beispiel für N=3:
Beispiel für N=3:
<math>{{\left| a,b,c \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{6}\left\{ \left| abc \right\rangle +\left| bca \right\rangle +\left| cab \right\rangle -\left| bac \right\rangle -\left| cba \right\rangle -\left| acb \right\rangle  \right\}</math>
:<math>{{\left| a,b,c \right\rangle }_{a}}=\frac{1}{6}\left\{ \left| abc \right\rangle +\left| bca \right\rangle +\left| cab \right\rangle -\left| bac \right\rangle -\left| cba \right\rangle -\left| acb \right\rangle  \right\}</math>


Dieser Zustand ist antisymmetrisch bei der Vertauschung von jeweils 2 Teilchen !
Dieser Zustand ist antisymmetrisch bei der Vertauschung von jeweils 2 Teilchen!


====Symmetrisierungsoperator====
====Symmetrisierungsoperator====
<math>\hat{S}:=\frac{1}{N!}\sum\limits_{r=1}^{N!}{{}}{{\hat{P}}_{(r)}}</math>
:<math>\hat{S}:=\frac{1}{N!}\sum\limits_{r=1}^{N!}{{}}{{\hat{P}}_{(r)}}</math>


<math>{{\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{S}}:=\hat{P}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>
:<math>{{\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{S}}:=\hat{P}\left| {{a}_{1}},{{a}_{2}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>


Der Operator erzeugt einen Zustand der symmetrisch ist bei der Vertauschung von je 2 Teilchen.
Der Operator erzeugt einen Zustand der symmetrisch ist bei der Vertauschung von je 2 Teilchen.
<math>\hat{A}</math>
:<math>\hat{A}</math>
und<math>\hat{S}</math>
und<math>\hat{S}</math>
sind hermitesch und idempotent: <math>\hat{A}={{\hat{A}}^{2}};{{\hat{S}}^{2}}=\hat{S}</math>
sind hermitesch und idempotent: <math>\hat{A}={{\hat{A}}^{2}};{{\hat{S}}^{2}}=\hat{S}</math>.
. Das bedeutet: Sie sind Projektoren. Sie projizieren einen Zustand auf den SYMMETRISCHEN oder den ANTISYMMETRISCHEN Anteil.
Das bedeutet: Sie sind Projektoren. Sie projizieren einen Zustand auf den SYMMETRISCHEN oder den ANTISYMMETRISCHEN Anteil.


'''N=2:'''
'''N=2:'''
<math>\hat{S}+\hat{A}=1</math>
:<math>\hat{S}+\hat{A}=1</math>.
. Dies entspricht einer Vollständigkeitsrelation.
Dies entspricht einer Vollständigkeitsrelation.
Nun können wir deutlich sehen, was eine solche VOLLSTÄNDIGKEIT eigentlich bedeutet. Hier: der Operator symmetrisiert oder antisymmetrisiert. Dies ist genau dann vollständig, wenn JEDE 2- Teilchen- Funktion entweder symmetrisch oder antisymmetrisch ist.
Nun können wir deutlich sehen, was eine solche VOLLSTÄNDIGKEIT eigentlich bedeutet. Hier: der Operator symmetrisiert oder antisymmetrisiert. Dies ist genau dann vollständig, wenn JEDE 2- Teilchen- Funktion entweder symmetrisch oder antisymmetrisch ist.


<math>\hat{S}</math>
:<math>\hat{S}</math>
projiziert auf den symmetrischen Unterraum des Hilbertraumes <math>H\times H</math>
projiziert auf den symmetrischen Unterraum des Hilbertraumes <math>H\times H</math>.
.<math>\hat{A}</math>
<math>\hat{A}</math>
dagegen projiziert  auf den antisymmetrischen Unterraum des Hilbertraumes <math>H\times H</math>
dagegen projiziert  auf den antisymmetrischen Unterraum des Hilbertraumes <math>H\times H</math>.
.
 
 
Für N>2  (Siehe oben, kompliziertere Symmetrien denkbar) projizieren <math>\hat{S}+\hat{A}</math>
auf einen echten Teilraum des Hilbertraumes <math>H\times H</math>.


Für N>2  ( Siehe oben, kompliziertere Symmetrien denkbar) projizieren <math>\hat{S}+\hat{A}</math>
:<math>\sum\limits_{r=1}^{N!}{{}}{{\left( -1 \right)}^{p}}{{\hat{P}}_{(r)}}</math>
auf einen echten Teilraum des Hilbertraumes <math>H\times H</math>
.
<math>\sum\limits_{r=1}^{N!}{{}}{{\left( -1 \right)}^{p}}{{\hat{P}}_{(r)}}</math>
oder <math>\sum\limits_{r=1}^{N!}{{}}{{\hat{P}}_{(r)}}</math>
oder <math>\sum\limits_{r=1}^{N!}{{}}{{\hat{P}}_{(r)}}</math>
würden insgesamt, als Gesamtzustand gesehen, einen nichtnormierten Zustand erzeugen , der nämlich aus<math>N!</math>
würden insgesamt, als Gesamtzustand gesehen, einen nichtnormierten Zustand erzeugen, der nämlich aus<math>N!</math>
normierten  Zuständen besteht . Durch den Vorfaktor <math>\frac{1}{N!}</math>
normierten  Zuständen besteht . Durch den Vorfaktor <math>\frac{1}{N!}</math>
wird die Normierung garantiert !
wird die Normierung garantiert!
====Wechselwirkungsfreie, identische Teilchen====
====Wechselwirkungsfreie, identische Teilchen====
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& \hat{H}=\sum\limits_{i=1}^{N}{{}}{{{\hat{H}}}_{i}} \\
& \hat{H}=\sum\limits_{i=1}^{N}{{}}{{{\hat{H}}}_{i}} \\
& {{{\hat{H}}}_{i}}=\frac{{{{\hat{p}}}_{i}}^{2}}{2m}+V({{{\bar{r}}}_{i}}) \\
& {{{\hat{H}}}_{i}}=\frac{{{{\hat{p}}}_{i}}^{2}}{2m}+V({{{\bar{r}}}_{i}}) \\
Zeile 236: Zeile 236:


Schrödingergleichung: <math>\hat{H}\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle =E\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>
Schrödingergleichung: <math>\hat{H}\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle =E\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle </math>
läßt sich separieren ( keine Wechselwirkung, für jedes neue Teilchen wird der Hilbertraum einfach erweitert):
läßt sich separieren (keine Wechselwirkung, für jedes neue Teilchen wird der Hilbertraum einfach erweitert):
<math>\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle ={{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}</math>
:<math>\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle ={{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}</math>


<math>{{\left| {{a}_{j}} \right\rangle }_{k}}</math>
:<math>{{\left| {{a}_{j}} \right\rangle }_{k}}</math>
ist dabei der j. Satz Quantenzahlen, der dem k. Teilchen zugeordnet wird. Natürlich nummeriert man die Quantenzahlensätze nach den Teilchen, auf denen sie Sitzen. Um aber den Effekt vom Tauschen von Quantenzahlen zu analysieren macht man hypothetisch den Schritt, dass ein Satz Quantenzahlen , der dem 3. Teilchen gehört, nun auf dem 4. Teilchen sitzt. Also würde man schreiben <math>{{\left| {{a}_{3}} \right\rangle }_{4}}</math>
ist dabei der j. Satz Quantenzahlen, der dem k. Teilchen zugeordnet wird. Natürlich nummeriert man die Quantenzahlensätze nach den Teilchen, auf denen sie Sitzen. Um aber den Effekt vom Tauschen von Quantenzahlen zu analysieren macht man hypothetisch den Schritt, dass ein Satz Quantenzahlen, der dem 3. Teilchen gehört, nun auf dem 4. Teilchen sitzt. Also würde man schreiben <math>{{\left| {{a}_{3}} \right\rangle }_{4}}</math>


Dabei bezeichnet der innere Index den Quantenzahlensatz und der äußere Index die Teilchen- Nummer.
Dabei bezeichnet der innere Index den Quantenzahlensatz und der äußere Index die Teilchen- Nummer.
Zeile 246: Zeile 246:
Jedes Element der Schrödingergleichung wirkt dann separat auf den ihm zugeordneten Zustand:
Jedes Element der Schrödingergleichung wirkt dann separat auf den ihm zugeordneten Zustand:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{{\hat{H}}}_{i}}{{\left| {{a}_{i}} \right\rangle }_{i}}={{E}_{i}}{{\left| {{a}_{i}} \right\rangle }_{i}} \\
& {{{\hat{H}}}_{i}}{{\left| {{a}_{i}} \right\rangle }_{i}}={{E}_{i}}{{\left| {{a}_{i}} \right\rangle }_{i}} \\
& E=\sum\limits_{i}{{}}{{E}_{i}} \\
& E=\sum\limits_{i}{{}}{{E}_{i}} \\
Zeile 253: Zeile 253:
====Fermionen : Antisymmetrisierung====
====Fermionen : Antisymmetrisierung====


<math>{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}=\hat{A}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right)=\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
:<math>{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}=\hat{A}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right)=\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\.
... & ... & ... & ...  \\
.. & ... & ... & ...  \\
{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
\end{matrix} \right|</math>
\end{matrix} \right|</math>
Zeile 264: Zeile 264:
Diese Determinante heißt auch Slater- Determinante.
Diese Determinante heißt auch Slater- Determinante.
Auf der Diagonalen sitzen die Teilchen mit denen ihnen natürlicherweise zugeordneten Quantenzahlensätzen. Außerhalb der Diagonale treten die systematisiert abgeklapperten hypothetischen Vertauschungen von Quantenzahlen auf.
Auf der Diagonalen sitzen die Teilchen mit denen ihnen natürlicherweise zugeordneten Quantenzahlensätzen. Außerhalb der Diagonale treten die systematisiert abgeklapperten hypothetischen Vertauschungen von Quantenzahlen auf.
Die Determinante verschwindet, wenn 2 Zeilen gleich sind, also 2 Teilchen den gleichen Satz Quantenzahlen haben ! Nur dann können zwei Zeilen gleich werden. Oder aber, wenn 2 Spalten gleich sind, was man so verstehen könnte, dass man sich zwei Teilchen, denen man die Nummern 1 und 2 geben sollte, als gleich definiert und ihnen beiden die Nummer 1 zuordnet ! , also alle Quantenzahlen für 2 beliebige Teilchen gleich sind. Ein solcher Zustand existiert einfach nicht  -> Pauli- Prinzip !!
Die Determinante verschwindet, wenn 2 Zeilen gleich sind, also 2 Teilchen den gleichen Satz Quantenzahlen haben! Nur dann können zwei Zeilen gleich werden. Oder aber, wenn 2 Spalten gleich sind, was man so verstehen könnte, dass man sich zwei Teilchen, denen man die Nummern 1 und 2 geben sollte, als gleich definiert und ihnen beiden die Nummer 1 zuordnet!, also alle Quantenzahlen für 2 beliebige Teilchen gleich sind. Ein solcher Zustand existiert einfach nicht  Pauli- Prinzip!!


====Bosonen: Symmetrisierung====
====Bosonen: Symmetrisierung====


<math>{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{S}}=\hat{S}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right)</math>
:<math>{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{S}}=\hat{S}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right)</math>


====Normierung====
====Normierung====
für orthonogonale und normierte 1- Teilchen- Zustände:
für orthonogonale und normierte 1- Teilchen- Zustände:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{f}_{n}}{{^{2}}_{a}}\left\langle  {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}={{f}_{n}}^{2}\left( _{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{...}_{N}}\left\langle  {{a}_{N}} \right| \right)\hat{A}\hat{A}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right) \\
& {{f}_{n}}{{^{2}}_{a}}\left\langle  {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}={{f}_{n}}^{2}\left( _{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{...}_{N}}\left\langle  {{a}_{N}} \right| \right)\hat{A}\hat{A}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right) \\
& ={{f}_{n}}^{2}\left( _{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{...}_{N}}\left\langle  {{a}_{N}} \right| \right)\hat{A}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right)={{f}_{n}}^{2}\left( _{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{...}_{N}}\left\langle  {{a}_{N}} \right| \right)\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
& ={{f}_{n}}^{2}\left( _{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{...}_{N}}\left\langle  {{a}_{N}} \right| \right)\hat{A}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right)={{f}_{n}}^{2}\left( _{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{...}_{N}}\left\langle  {{a}_{N}} \right| \right)\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\.
... & ... & ... & ...  \\
.. & ... & ... & ...  \\
{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
\end{matrix} \right| \\
\end{matrix} \right| \\
& ={{f}_{n}}^{2}\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
& ={{f}_{n}}^{2}\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\.
... & ... & ... & ...  \\
.. & ... & ... & ...  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
\end{matrix} \right| \\
\end{matrix} \right| \\
Zeile 291: Zeile 291:
& \Rightarrow {{f}_{n}}^{2}\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
& \Rightarrow {{f}_{n}}^{2}\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\.
... & ... & ... & ...  \\
.. & ... & ... & ...  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
_{1}\left\langle  {{a}_{1}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & _{2}\left\langle  {{a}_{2}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & _{N}\left\langle  {{a}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
\end{matrix} \right|={{f}_{n}}^{2}\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
\end{matrix} \right|={{f}_{n}}^{2}\frac{1}{N!}\left| \begin{matrix}
1 & 0 & ... & 0  \\
1 & 0 & ... & 0  \\
0 & 1 & ... & 0  \\
0 & 1 & ... & 0  \\.
... & ... & ... & ...  \\
.. & ... & ... & ...  \\
0 & 0 & ... & 1  \\
0 & 0 & ... & 1  \\
\end{matrix} \right|={{f}_{n}}^{2}\frac{1}{N!}\equiv 1! \\
\end{matrix} \right|={{f}_{n}}^{2}\frac{1}{N!}\equiv 1! \\
Zeile 305: Zeile 305:
====Normierte Antisymmetrische Zustände====
====Normierte Antisymmetrische Zustände====


<math>{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}^{-}=\sqrt{N!}\hat{A}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right)=\frac{1}{\sqrt{N!}}\left| \begin{matrix}
:<math>{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}^{-}=\sqrt{N!}\hat{A}\left( {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}}...{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}} \right)=\frac{1}{\sqrt{N!}}\left| \begin{matrix}
{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{1}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{2}} \right\rangle }_{N}}  \\.
... & ... & ... & ...  \\
.. & ... & ... & ...  \\
{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
{{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{1}} & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{2}} & ... & {{\left| {{a}_{N}} \right\rangle }_{N}}  \\
\end{matrix} \right|</math>
\end{matrix} \right|</math>
Zeile 314: Zeile 314:
====Ortsdarstellung====
====Ortsdarstellung====


<math>\left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}...{{{\hat{r}}}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}^{-}={{\Psi }^{-}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},...,{{{\bar{r}}}_{N}} \right)=\frac{1}{\sqrt{N!}}\left| \begin{matrix}
:<math>\left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}...{{{\hat{r}}}_{N}} \right|{{\left| {{a}_{1}},...,{{a}_{N}} \right\rangle }_{a}}^{-}={{\Psi }^{-}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},...,{{{\bar{r}}}_{N}} \right)=\frac{1}{\sqrt{N!}}\left| \begin{matrix}
{{\Psi }_{{{a}_{1}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right) & {{\Psi }_{{{a}_{1}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) & ... & {{\Psi }_{{{a}_{1}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{N}} \right)  \\
{{\Psi }_{{{a}_{1}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right) & {{\Psi }_{{{a}_{1}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) & ... & {{\Psi }_{{{a}_{1}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{N}} \right)  \\
{{\Psi }_{{{a}_{2}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right) & {{\Psi }_{{{a}_{2}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) & ... & {{\Psi }_{{{a}_{2}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{N}} \right)  \\
{{\Psi }_{{{a}_{2}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right) & {{\Psi }_{{{a}_{2}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) & ... & {{\Psi }_{{{a}_{2}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{N}} \right)  \\.
... & ... & ... & ...  \\
.. & ... & ... & ...  \\
{{\Psi }_{{{a}_{N}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right) & {{\Psi }_{{{a}_{N}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) & ... & {{\Psi }_{{{a}_{N}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{N}} \right)  \\
{{\Psi }_{{{a}_{N}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right) & {{\Psi }_{{{a}_{N}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) & ... & {{\Psi }_{{{a}_{N}}}}\left( {{{\bar{r}}}_{N}} \right)  \\
\end{matrix} \right|</math>
\end{matrix} \right|</math>


====Unterschiede zur klassischen Statistik  unterscheidbarer Teilchen (N=2)====
====Unterschiede zur klassischen Statistik  unterscheidbarer Teilchen (N=2)====
<math>{{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}{{{\bar{r}}}_{2}} \right|\left| ab \right\rangle  \right|}^{2}}={{\left| _{1}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{2}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}} \right|}^{2}}={{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right) \right|}^{2}}{{\left| {{\Psi }_{b}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}</math>
:<math>{{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}{{{\bar{r}}}_{2}} | ab \right\rangle  \right|}^{2}}={{\left| _{1}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{2}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}} \right|}^{2}}={{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right) \right|}^{2}}{{\left| {{\Psi }_{b}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}</math>


Klassisch.
Klassisch.
Dies stimmt jedoch in der Quantenmechanik nicht mehr. Vollständig wird die Relation, wenn man den resultierenden Mehrteilchenzustand und seine Wahrscheinlichkeitsverteilung
Dies stimmt jedoch in der Quantenmechanik nicht mehr. Vollständig wird die Relation, wenn man den resultierenden Mehrteilchenzustand und seine Wahrscheinlichkeitsverteilung


<math>{{\left| \left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}{{{\bar{r}}}_{2}} \right|\left| ab \right\rangle  \right|}^{2}}</math>
:<math>{{\left| \left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}{{{\bar{r}}}_{2}} | ab \right\rangle  \right|}^{2}}</math>
symmetrisiert, bzw. antisymmetrisiert:
symmetrisiert, bzw. antisymmetrisiert:
<math>{{\left| \left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}{{{\bar{r}}}_{2}} \right|{{\left| ab \right\rangle }_{s,a}} \right|}^{2}}</math>
:<math>{{\left| \left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}{{{\bar{r}}}_{2}} \right|{{\left| ab \right\rangle }_{s,a}} \right|}^{2}}</math>


Es folgt:
Es folgt:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}{{{\bar{r}}}_{2}} \right|\left| ab \right\rangle s,a \right|}^{2}}=\frac{1}{2}{{\left| _{1}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{2}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}}{{\pm }_{1}}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{2}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}} \right|}^{2}} \\
& {{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}}{{{\bar{r}}}_{2}} | ab \right\rangle s,a \right|}^{2}}=\frac{1}{2}{{\left| _{1}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{2}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}}{{\pm }_{1}}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{1}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {{{\bar{r}}}_{2}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}} \right|}^{2}} \\
& =\frac{1}{2}{{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right){{\Psi }_{b}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right)\pm {{\Psi }_{b}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right){{\Psi }_{a}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}} \\
& =\frac{1}{2}{{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right){{\Psi }_{b}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right)\pm {{\Psi }_{b}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right){{\Psi }_{a}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Mit dem Austauschterm <math>{{\Psi }_{b}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right){{\Psi }_{a}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right)</math>
Mit dem Austauschterm <math>{{\Psi }_{b}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}} \right){{\Psi }_{a}}\left( {{{\bar{r}}}_{2}} \right)</math>
-> Grundlagen der quantenmechanischen Korrelation, Entanglement.
Grundlagen der quantenmechanischen Korrelation, Entanglement.
<u>'''Spezialfall: '''</u><math>{{\bar{r}}_{1}}={{\bar{r}}_{2}}=\bar{r}</math>
<u>'''Spezialfall: '''</u><math>{{\bar{r}}_{1}}={{\bar{r}}_{2}}=\bar{r}</math>


Damit ergibt sich für Bosonen:
Damit ergibt sich für Bosonen:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( \bar{r},\bar{r} \right) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  \bar{r}\bar{r} \right|\left| ab \right\rangle s \right|}^{2}}=\frac{1}{2}{{\left| _{1}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}}{{+}_{1}}\left\langle  _{1} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}} \right|}^{2}} \\
& {{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( \bar{r},\bar{r} \right) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  \bar{r}\bar{r} | ab \right\rangle s \right|}^{2}}=\frac{1}{2}{{\left| _{1}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}}{{+}_{1}}\left\langle  _{1} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}} \right|}^{2}} \\
& =\frac{1}{2}{{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right){{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right)+{{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right){{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right) \right|}^{2}}=2{{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right) \right|}^{2}}{{\left| {{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right) \right|}^{2}} \\
& =\frac{1}{2}{{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right){{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right)+{{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right){{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right) \right|}^{2}}=2{{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right) \right|}^{2}}{{\left| {{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right) \right|}^{2}} \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Dieser Zustand ist der Zustand der Bose- Einstein Kondensation ( superfluides Helium beispielsweise).
Dieser Zustand ist der Zustand der Bose- Einstein Kondensation (superfluides Helium beispielsweise).


Für Fermionen:
Für Fermionen:
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( \bar{r},\bar{r} \right) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  \bar{r}\bar{r} \right|{{\left| ab \right\rangle }_{a}} \right|}^{2}}=\frac{1}{2}{{\left| _{1}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}}{{-}_{1}}\left\langle  _{1} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}} \right|}^{2}} \\
& {{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( \bar{r},\bar{r} \right) \right|}^{2}}={{\left| \left\langle  \bar{r}\bar{r} \right|{{\left| ab \right\rangle }_{a}} \right|}^{2}}=\frac{1}{2}{{\left| _{1}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}}{{-}_{1}}\left\langle  _{1} \right|{{\left| a \right\rangle }_{1}}_{2}\left\langle  {\bar{r}} \right|{{\left| b \right\rangle }_{2}} \right|}^{2}} \\
& =\frac{1}{2}{{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right){{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right)-{{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right){{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right) \right|}^{2}}=0 \\
& =\frac{1}{2}{{\left| {{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right){{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right)-{{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right){{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right) \right|}^{2}}=0 \\
Zeile 358: Zeile 358:


=====Beispiel: ebene Wellen:=====
=====Beispiel: ebene Wellen:=====
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
& {{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right)={{e}^{ikx}} \\
& {{\Psi }_{a}}\left( {\bar{r}} \right)={{e}^{ikx}} \\
& {{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right)={{e}^{-ikx}} \\
& {{\Psi }_{b}}\left( {\bar{r}} \right)={{e}^{-ikx}} \\
Zeile 364: Zeile 364:


Klassisch folgt:
Klassisch folgt:
<math>{{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}=1</math>
:<math>{{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}=1</math>


Also: beide Teilchen befinden sich irgendwo, aber diese Wahrscheinlichkeit ist konstant, ortsunabhängig !
Also: beide Teilchen befinden sich irgendwo, aber diese Wahrscheinlichkeit ist konstant, ortsunabhängig!


In der Quantenmechanik dagegen ergeben sich je nach räumlichem Abstand der Ereignisse oszillierende Wahrscheinlichkeitsamplituden:
In der Quantenmechanik dagegen ergeben sich je nach räumlichem Abstand der Ereignisse oszillierende Wahrscheinlichkeitsamplituden:


Bose:
Bose:
<math>{{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| {{e}^{ik({{x}_{1}}-{{x}_{2}})}}+{{e}^{-ik({{x}_{1}}-{{x}_{2}})}} \right|}^{2}}=2{{\cos }^{2}}k({{x}_{1}}-{{x}_{2}})</math>
:<math>{{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| {{e}^{ik({{x}_{1}}-{{x}_{2}})}}+{{e}^{-ik({{x}_{1}}-{{x}_{2}})}} \right|}^{2}}=2{{\cos }^{2}}k({{x}_{1}}-{{x}_{2}})</math>


Das bedeutet, Bosonen haben einen räumlichen Abstand derart, dass die Phasen bevorzugt 0 oder 180 ° verschoben sind. An diesen Abständen interferieren sie konstruktiv und erscheinen uns als phänomenologische Teilchen.
Das bedeutet, Bosonen haben einen räumlichen Abstand derart, dass die Phasen bevorzugt 0 oder 180 ° verschoben sind. An diesen Abständen interferieren sie konstruktiv und erscheinen uns als phänomenologische Teilchen.


Fermi:
Fermi:
<math>{{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| {{e}^{ik({{x}_{1}}-{{x}_{2}})}}-{{e}^{-ik({{x}_{1}}-{{x}_{2}})}} \right|}^{2}}=2{{\sin }^{2}}k({{x}_{1}}-{{x}_{2}})</math>
:<math>{{\left| {{\Psi }_{ab}}\left( {{{\bar{r}}}_{1}},{{{\bar{r}}}_{2}} \right) \right|}^{2}}={{\left| {{e}^{ik({{x}_{1}}-{{x}_{2}})}}-{{e}^{-ik({{x}_{1}}-{{x}_{2}})}} \right|}^{2}}=2{{\sin }^{2}}k({{x}_{1}}-{{x}_{2}})</math>


Fermionen interferieren gerade an den Stellen konstruktiv und treten dementsprechend dort in Erscheinung, wo die Wellenfunktionen um Vielfache von 90° phasenverschoben sind und somit den Sinus maximieren !
Fermionen interferieren gerade an den Stellen konstruktiv und treten dementsprechend dort in Erscheinung, wo die Wellenfunktionen um Vielfache von 90° phasenverschoben sind und somit den Sinus maximieren!

Aktuelle Version vom 13. September 2010, 00:41 Uhr



Betrachte: Systeme identischer Teilchen

Beispiel: N Elektronen im äußeren Potenzial V mit Coulomb- Wechselwirkung

Hamiltonoperator:

Dabei beschreibt

die Wechselwirkungsnenergie der Elektronen!

N- Elektronen - Zustand:

mit

= Satz von Quantenzahlen, z.B.

oder auch

Die Nummer des Teilchen bestimmt dabei die Stellung in

Schrödingergleichung:

Ortsdarstellung

In den verallgemeinerten Koordinaten werden also Ort UND Spin der Teilchen zusammengefasst.

Dabei ist

ein verallgemeinerter Ausdruck für einen vollständigen Satz Quantenzahlen!

Mikroskopische Teilchen mit gleichen Quantenzahlen sind ununterscheidbar.

Oder: Zwei durch jeweils eine einzige Wellenfunktion beschriebene Mehrteilchensysteme, in denen die mikroskopischen Teilchen i und j gegeneinander ausgetauscht sind, sind ununterscheidbar.

Definiere: Permutationsoperator: ,

der i-tes und j-tes Teilchen tauscht:

ist unitär und hermitsch.

Dabei werden streng genommen die ZUSTÄNDE der Teilchen Nr. i und j vertauscht.

Man könnte sich vorstellen, dass die beiden Zustände jeweils auf das entsprechende andere Teilchen "teleportiert" werden.

Wegen der Ununterscheidbarkeit müssen ALLE Observablen mit

vertauschen:

(Schließlich darf sich eine Wahrscheinlichkeit von Messwerten durch die Vertauschung nicht ändern. Es darf keine Unschärfe geben. Das bedeutet: Die Vertauschung ist nicht festzustellen!

Insbesondere

ist also eine Erhaltungsgröße und es existieren gemeinsame Eigenzustände zu JEDEM Operator und dem Permutationsoperator

Wie beim Paritätsoperator gilt:

Die Forderung

folgt aus der Ununterscheidbarkeit der Teilchen, aus

folgt jedoch

Dieser Eigenwert ist ein "ewiges" Charakteristikum des Zustandes!

Speziell: 2- Teilchensystem

Sei ein Zweiteilchenzustand .

Dann ist

Eigenzustand von zum Eigenwert +1 Dieser Zustand ist symmetrisch, denn:

Außerdem ist Eigenzustand von zum Eigenwert -1 und ist antisymmetrisch, denn:

N- Teilchensystem:

Alle kommutieren mit H, im Allgemeinen jedoch NICHT untereinander!

Daher sind komplizierte Symmetrieeigenschaften denkbar. Nicht nur symmetrisch und/ oder antisymmetrisch!

Dennoch sind in der Natur jedoch nur Zustände realisiert, die bei Vertauschung zweier BELIEBIGER ununterscheidbarer Teilchen symmetrisch oder antisymmetrisch sind.

Dies ist zu verstehen als die REDUKTION des Hilbertraumes auf einen symmetrischen und einen antisymmetrischen Teilraum ERLAUBTER Zustände. Symmetrie oder Antisymmetrie ist ein Charakteristikum der Teilchensorte und bleibt zeitlich erhalten wegen

Bosonen

sind Teilchen mit symmetrischem Zustand, alle Teilchen mit ganzzahligem Spin (s=0,1,2,...) z.B. oder K- Meson, Photon, Phonon, - Teilchen, Wasserstoffmolekül,... Bose- Einstein- Statistik

Fermionen

sind Teilchen mit antisymmetrischem Zustand. Dies sind alle Teilchen mit HALBZAHLIGEM Spin

z.B. Elektron, Proton, Neutron, Neutrino, Myon,...

Fermi- Dirac- Statistik An sich eine Erfahrungstatsache. der Beweis folgte jedoch aus der relativistischen Quantenfeldtheorie: Pauli, 1940

Pauli- Prinzip für Fermionen:

Die Wellenfunktionen sind total antisymmetrisch.

2 identische Fermionen können sich nicht in gleichen Einteilchenzuständen a befinden (Pauli- Verbot):

Denn:

Beispiel:

Anwendung auf die Ortsdarstellung

Die Wahrscheinlichkeit, 2 identische Fermionen am gleichen Ort mit gleichem Spin zu finden, ist identisch NULL. Das Pauli- Prinzip ist Grundlage für den Aufbau des Periodensystems der Elemente. Gilt natürlich NICHT für Bosonen!

Antisymmetrisierungs- Operator

Im 2- Teilchen Raum:

Im N- Teilchen- Raum

Dabei stellt die r-te Permutation von (1,2,3,4...,N) her. Es gibt insgesamt N! Permutationen (inklusive r=1 → Identität). P, also der Exponent an -1 ist die Zahl der Vertauschung von je 2 Teilchen, also:

für gerade bzw. ungerade Permutation.

Mit Hilfe von lassen sich quantenmechanische Zustände antisymmetrisieren. Dabei gilt:

Beispiel für N=3:

Dieser Zustand ist antisymmetrisch bei der Vertauschung von jeweils 2 Teilchen!

Symmetrisierungsoperator

Der Operator erzeugt einen Zustand der symmetrisch ist bei der Vertauschung von je 2 Teilchen.

und sind hermitesch und idempotent: .

Das bedeutet: Sie sind Projektoren. Sie projizieren einen Zustand auf den SYMMETRISCHEN oder den ANTISYMMETRISCHEN Anteil.

N=2:

.
Dies entspricht einer Vollständigkeitsrelation.

Nun können wir deutlich sehen, was eine solche VOLLSTÄNDIGKEIT eigentlich bedeutet. Hier: der Operator symmetrisiert oder antisymmetrisiert. Dies ist genau dann vollständig, wenn JEDE 2- Teilchen- Funktion entweder symmetrisch oder antisymmetrisch ist.

projiziert auf den symmetrischen Unterraum des Hilbertraumes . dagegen projiziert auf den antisymmetrischen Unterraum des Hilbertraumes .


Für N>2 (Siehe oben, kompliziertere Symmetrien denkbar) projizieren auf einen echten Teilraum des Hilbertraumes .

oder würden insgesamt, als Gesamtzustand gesehen, einen nichtnormierten Zustand erzeugen, der nämlich aus normierten Zuständen besteht . Durch den Vorfaktor wird die Normierung garantiert!

Wechselwirkungsfreie, identische Teilchen

Schrödingergleichung: läßt sich separieren (keine Wechselwirkung, für jedes neue Teilchen wird der Hilbertraum einfach erweitert):

ist dabei der j. Satz Quantenzahlen, der dem k. Teilchen zugeordnet wird. Natürlich nummeriert man die Quantenzahlensätze nach den Teilchen, auf denen sie Sitzen. Um aber den Effekt vom Tauschen von Quantenzahlen zu analysieren macht man hypothetisch den Schritt, dass ein Satz Quantenzahlen, der dem 3. Teilchen gehört, nun auf dem 4. Teilchen sitzt. Also würde man schreiben

Dabei bezeichnet der innere Index den Quantenzahlensatz und der äußere Index die Teilchen- Nummer.

Jedes Element der Schrödingergleichung wirkt dann separat auf den ihm zugeordneten Zustand:

Fermionen : Antisymmetrisierung

Der Antisymmetrisierte Zustand ergibt sich als normierte Determinante einer Matrix, der die Teilchen Spaltenweise und ihre Quantenzahlen als separierte Einzelzustände zeilenweise aufgedröselt sind.

Diese Determinante heißt auch Slater- Determinante. Auf der Diagonalen sitzen die Teilchen mit denen ihnen natürlicherweise zugeordneten Quantenzahlensätzen. Außerhalb der Diagonale treten die systematisiert abgeklapperten hypothetischen Vertauschungen von Quantenzahlen auf. Die Determinante verschwindet, wenn 2 Zeilen gleich sind, also 2 Teilchen den gleichen Satz Quantenzahlen haben! Nur dann können zwei Zeilen gleich werden. Oder aber, wenn 2 Spalten gleich sind, was man so verstehen könnte, dass man sich zwei Teilchen, denen man die Nummern 1 und 2 geben sollte, als gleich definiert und ihnen beiden die Nummer 1 zuordnet!, also alle Quantenzahlen für 2 beliebige Teilchen gleich sind. Ein solcher Zustand existiert einfach nicht → Pauli- Prinzip!!

Bosonen: Symmetrisierung

Normierung

für orthonogonale und normierte 1- Teilchen- Zustände:

Normierte Antisymmetrische Zustände

Ortsdarstellung

Unterschiede zur klassischen Statistik unterscheidbarer Teilchen (N=2)

Klassisch. Dies stimmt jedoch in der Quantenmechanik nicht mehr. Vollständig wird die Relation, wenn man den resultierenden Mehrteilchenzustand und seine Wahrscheinlichkeitsverteilung

symmetrisiert, bzw. antisymmetrisiert:

Es folgt:

Mit dem Austauschterm → Grundlagen der quantenmechanischen Korrelation, Entanglement. Spezialfall:

Damit ergibt sich für Bosonen:

Dieser Zustand ist der Zustand der Bose- Einstein Kondensation (superfluides Helium beispielsweise).

Für Fermionen:

Für Fermionen beträgt die Wahrscheinlichekitsamplitude für identische Teilchen am gleichen Ort also Null.

Beispiel: ebene Wellen:

Klassisch folgt:

Also: beide Teilchen befinden sich irgendwo, aber diese Wahrscheinlichkeit ist konstant, ortsunabhängig!

In der Quantenmechanik dagegen ergeben sich je nach räumlichem Abstand der Ereignisse oszillierende Wahrscheinlichkeitsamplituden:

Bose:

Das bedeutet, Bosonen haben einen räumlichen Abstand derart, dass die Phasen bevorzugt 0 oder 180 ° verschoben sind. An diesen Abständen interferieren sie konstruktiv und erscheinen uns als phänomenologische Teilchen.

Fermi:

Fermionen interferieren gerade an den Stellen konstruktiv und treten dementsprechend dort in Erscheinung, wo die Wellenfunktionen um Vielfache von 90° phasenverschoben sind und somit den Sinus maximieren!