Thermodynamische Stabilität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{Scripthinweis|Thermodynamik|3|6}}</noinclude> Bisher wurde als Gleichgewicht nur der Punkt der verschwindenden verfügbaren Energie gewertet: <math…“
 
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
Zeile 3: Zeile 3:
Bisher wurde als Gleichgewicht nur der Punkt der verschwindenden verfügbaren Energie gewertet:
Bisher wurde als Gleichgewicht nur der Punkt der verschwindenden verfügbaren Energie gewertet:


<math>\Lambda =0</math>
:<math>\Lambda =0</math> also <math>\begin{align}
 
also
 
<math>\begin{align}


& \Delta F=0 \\
& \Delta F=0 \\
Zeile 24: Zeile 20:


* thermodynamisches Gleichgewicht ist stabil , das heißt: kleine Abweichungen vom Gleichgewicht werden wieder ausgedampft !
* thermodynamisches Gleichgewicht ist stabil , das heißt: kleine Abweichungen vom Gleichgewicht werden wieder ausgedampft !
<math>\Lambda =k{{T}^{0}}K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=k{{T}^{0}}\left[ I-{{I}^{0}}+{{\lambda }_{\nu }}\left( \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle -{{\left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }^{0}} \right) \right]</math>
:<math>\Lambda =k{{T}^{0}}K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=k{{T}^{0}}\left[ I-{{I}^{0}}+{{\lambda }_{\nu }}\left( \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle -{{\left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }^{0}} \right) \right]</math>


Entwicklung für kleine Abweichungen vom Gleichgewicht:
Entwicklung für kleine Abweichungen vom Gleichgewicht:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=K\left( {{\rho }^{0}},{{\rho }^{0}} \right)+\left( \frac{\partial I}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }+{{\lambda }_{\nu }}^{0} \right)\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle +\frac{1}{2}\frac{{{\partial }^{2}}I}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \delta \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle  \\
& K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=K\left( {{\rho }^{0}},{{\rho }^{0}} \right)+\left( \frac{\partial I}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }+{{\lambda }_{\nu }}^{0} \right)\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle +\frac{1}{2}\frac{{{\partial }^{2}}I}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \delta \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle  \\
Zeile 42: Zeile 38:
Also gilt für den Term zweiter Ordnung ( vergleiche Kapitel 1.3):
Also gilt für den Term zweiter Ordnung ( vergleiche Kapitel 1.3):


<math>\frac{{{\partial }^{2}}I}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }=-\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }=-\frac{\partial {{\lambda }_{\mu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }</math>
:<math>\frac{{{\partial }^{2}}I}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }=-\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }=-\frac{\partial {{\lambda }_{\mu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }</math>


Also:
Also:


<math>\Lambda =k{{T}^{0}}K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=-\frac{k{{T}^{0}}}{2}\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \delta \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle \ge 0</math>
:<math>\Lambda =k{{T}^{0}}K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=-\frac{k{{T}^{0}}}{2}\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \delta \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle \ge 0</math>


Mit <math>\Lambda \ge 0</math>
Mit <math>\Lambda \ge 0</math>
Zeile 54: Zeile 50:
und
und


<math>\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }</math>
:<math>\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }</math>


als Suszeptibilitätsmatrix
als Suszeptibilitätsmatrix


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Lambda =k{{T}^{0}}K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=-\frac{k{{T}^{0}}}{2}\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \delta \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle \ge 0 \\
& \Lambda =k{{T}^{0}}K\left( \rho ,{{\rho }^{0}} \right)=-\frac{k{{T}^{0}}}{2}\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle \delta \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle \ge 0 \\
Zeile 70: Zeile 66:
Wird auf den Gleichgewichtszustand ein äußerer zwang ausgeübt, so verschiebt sich der Gleichgewichtszustand so, dass der äußere Zwang möglichst effizient geschwächt wird !
Wird auf den Gleichgewichtszustand ein äußerer zwang ausgeübt, so verschiebt sich der Gleichgewichtszustand so, dass der äußere Zwang möglichst effizient geschwächt wird !


<math>\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle <0\Rightarrow \delta {{\lambda }_{\nu }}>0</math>
:<math>\delta \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle <0\Rightarrow \delta {{\lambda }_{\nu }}>0</math>


folgt aus der Stabilitätsbedingung !
folgt aus der Stabilitätsbedingung !


====Stabilitätsbedingungen an die Suszeptibilitätsmatrix====
====Stabilitätsbedingungen an die Suszeptibilitätsmatrix====
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\eta }^{\mu \nu }}=\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle } \\
& {{\eta }^{\mu \nu }}=\frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle } \\
Zeile 87: Zeile 83:
Notwendige Bedingung:
Notwendige Bedingung:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }\le 0 \\
& \frac{\partial {{\lambda }_{\nu }}}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }\le 0 \\
Zeile 99: Zeile 95:
'''Beispiele'''
'''Beispiele'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& k{{\lambda }_{0}}=\frac{1}{T} \\
& k{{\lambda }_{0}}=\frac{1}{T} \\
Zeile 115: Zeile 111:
das heißt: isotherme Kompressibilität:
das heißt: isotherme Kompressibilität:


<math>{{\kappa }_{T}}=-\frac{1}{V}{{\left( \frac{\partial V}{\partial p} \right)}_{T}}\ge 0</math>
:<math>{{\kappa }_{T}}=-\frac{1}{V}{{\left( \frac{\partial V}{\partial p} \right)}_{T}}\ge 0</math>


Le Chatelier- Braun Prinzip:
Le Chatelier- Braun Prinzip:


<math>\Delta V<0</math>
:<math>\Delta V<0</math>


( also Kompression)
( also Kompression)


<math>\Rightarrow \Delta p>0</math>
:<math>\Rightarrow \Delta p>0</math>


( Druck nimmt zu _> Widerstand !)
( Druck nimmt zu _> Widerstand !)
Zeile 129: Zeile 125:
'''b) Beispiel. magnetisches System:'''
'''b) Beispiel. magnetisches System:'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& k{{\lambda }_{1}}=-\frac{B}{T} \\
& k{{\lambda }_{1}}=-\frac{B}{T} \\
Zeile 143: Zeile 139:
# '''Diffusion'''
# '''Diffusion'''


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& k{{\lambda }_{1}}=-\frac{\mu }{T} \\
& k{{\lambda }_{1}}=-\frac{\mu }{T} \\
Zeile 157: Zeile 153:
Da
Da


<math>-\frac{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\mu }}}\delta {{\lambda }_{\mu }}\delta {{\lambda }_{\nu }}\ge 0</math>
:<math>-\frac{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\mu }}}\delta {{\lambda }_{\mu }}\delta {{\lambda }_{\nu }}\ge 0</math>


eine Eigenschaft der Matrix ist, gilt auch
eine Eigenschaft der Matrix ist, gilt auch


<math>-\frac{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\mu }}}{{\lambda }_{\mu }}{{\lambda }_{\nu }}=\frac{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\mu }}}\frac{\partial I}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{{\lambda }_{\mu }}=\frac{\partial I}{\partial {{\lambda }_{\mu }}}{{\lambda }_{\mu }}\ge 0</math>
:<math>-\frac{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\mu }}}{{\lambda }_{\mu }}{{\lambda }_{\nu }}=\frac{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\mu }}}\frac{\partial I}{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{{\lambda }_{\mu }}=\frac{\partial I}{\partial {{\lambda }_{\mu }}}{{\lambda }_{\mu }}\ge 0</math> mit <math>\begin{align}
 
mit
 
<math>\begin{align}


& S=-kI \\
& S=-kI \\
Zeile 181: Zeile 173:
Wärmekapazität
Wärmekapazität


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{C}_{p}}:=T{{\left( \frac{\partial S}{\partial T} \right)}_{p}}\ge 0 \\
& {{C}_{p}}:=T{{\left( \frac{\partial S}{\partial T} \right)}_{p}}\ge 0 \\
Zeile 193: Zeile 185:
Für isochore Prozesse:
Für isochore Prozesse:


<math>{{C}_{V}}:=T{{\left( \frac{\partial S}{\partial T} \right)}_{V}}\ge 0</math>
:<math>{{C}_{V}}:=T{{\left( \frac{\partial S}{\partial T} \right)}_{V}}\ge 0</math>


====Gibbs- Fundamentalgleichung:====
====Gibbs- Fundamentalgleichung:====
<math>TdS=dU+pdV</math>
:<math>TdS=dU+pdV</math>


( reversibel)
( reversibel)


<math>\Rightarrow {{C}_{V}}={{\left( \frac{\partial U}{\partial T} \right)}_{V}}</math>
:<math>\Rightarrow {{C}_{V}}={{\left( \frac{\partial U}{\partial T} \right)}_{V}}</math>


<u>'''spezifische Wärme'''</u>
<u>'''spezifische Wärme'''</u>
Zeile 206: Zeile 198:
Wärmekapazität pro mol:
Wärmekapazität pro mol:


<math>\Rightarrow {{c}_{V}}=T{{\left( \frac{\partial s}{\partial T} \right)}_{V}}={{\left( \frac{\partial u}{\partial T} \right)}_{V}}</math>
:<math>\Rightarrow {{c}_{V}}=T{{\left( \frac{\partial s}{\partial T} \right)}_{V}}={{\left( \frac{\partial u}{\partial T} \right)}_{V}}</math>


spezifische Wärme ( Materialeigenschaft), also mengenunabhängig !
spezifische Wärme ( Materialeigenschaft), also mengenunabhängig !
Zeile 222: Zeile 214:
dh = du  +  pdv  +  vdp  =  Tds  +  vdp
dh = du  +  pdv  +  vdp  =  Tds  +  vdp


<math>\Rightarrow {{c}_{p}}=T{{\left( \frac{\partial s}{\partial T} \right)}_{p}}={{\left( \frac{\partial h}{\partial T} \right)}_{p}}</math>
:<math>\Rightarrow {{c}_{p}}=T{{\left( \frac{\partial s}{\partial T} \right)}_{p}}={{\left( \frac{\partial h}{\partial T} \right)}_{p}}</math>


Verallgemeinerung auf polytrope Prozesse  ( sprich: eine beliebige Kurve <math>\gamma </math>
Verallgemeinerung auf polytrope Prozesse  ( sprich: eine beliebige Kurve <math>\gamma </math>
Zeile 228: Zeile 220:
im Raum der unabhängigen thermischen Variablen):
im Raum der unabhängigen thermischen Variablen):


<math>\Rightarrow {{c}_{\gamma }}=T{{\left( \frac{\partial s}{\partial T} \right)}_{\gamma }}</math>
:<math>\Rightarrow {{c}_{\gamma }}=T{{\left( \frac{\partial s}{\partial T} \right)}_{\gamma }}</math>


polytrope soezifische Wärme !
polytrope soezifische Wärme !
Zeile 246: Zeile 238:
folgt:
folgt:


<math>{{c}_{p}}-{{c}_{v}}=T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{V}}{{\left( \frac{\partial v}{\partial T} \right)}_{p}}</math>
:<math>{{c}_{p}}-{{c}_{v}}=T{{\left( \frac{\partial p}{\partial T} \right)}_{V}}{{\left( \frac{\partial v}{\partial T} \right)}_{p}}</math>


speziell für ideales Gas:
speziell für ideales Gas:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& pv=RT \\
& pv=RT \\
Zeile 262: Zeile 254:
Betrachte die Kumulanten
Betrachte die Kumulanten


<math>{{C}_{\nu }}={{\left\langle {{b}^{\nu }} \right\rangle }_{c}}</math>
:<math>{{C}_{\nu }}={{\left\langle {{b}^{\nu }} \right\rangle }_{c}}</math>


der Bitzahl
der Bitzahl


<math>b=-\ln \rho </math>
:<math>b=-\ln \rho </math>


definiert durch die Kumulantenerzeugende
definiert durch die Kumulantenerzeugende


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \Gamma \left( \alpha  \right)=\ln \left\langle {{e}^{\alpha b}} \right\rangle =\ln tr\left( \rho {{e}^{\alpha b}} \right) \\
& \Gamma \left( \alpha  \right)=\ln \left\langle {{e}^{\alpha b}} \right\rangle =\ln tr\left( \rho {{e}^{\alpha b}} \right) \\
Zeile 282: Zeile 274:
Es gilt:
Es gilt:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{C}_{1}}={{\left\langle b \right\rangle }_{c}}=-tr\left( \rho \ln \rho  \right)=-I=\frac{S}{k}\quad Entropie \\
& {{C}_{1}}={{\left\langle b \right\rangle }_{c}}=-tr\left( \rho \ln \rho  \right)=-I=\frac{S}{k}\quad Entropie \\
Zeile 292: Zeile 284:
verallgemeinerte kanonische Verteilung
verallgemeinerte kanonische Verteilung


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \rho ={{e}^{\left( \Psi -{{\lambda }_{\nu }}{{M}^{\nu }} \right)}} \\
& \rho ={{e}^{\left( \Psi -{{\lambda }_{\nu }}{{M}^{\nu }} \right)}} \\
Zeile 305: Zeile 297:


====Fluktuations- Dissipations- Theorem ( Kapitel 1.3):====
====Fluktuations- Dissipations- Theorem ( Kapitel 1.3):====
<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \left\langle \Delta {{M}^{\nu }}\Delta {{M}^{\mu }} \right\rangle =-\frac{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\nu }}}=-\frac{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\mu }}} \\
& \left\langle \Delta {{M}^{\nu }}\Delta {{M}^{\mu }} \right\rangle =-\frac{\partial \left\langle {{M}^{\mu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\nu }}}=-\frac{\partial \left\langle {{M}^{\nu }} \right\rangle }{\partial {{\lambda }_{\mu }}} \\
Zeile 325: Zeile 317:
folgt dann:
folgt dann:


<math>\left\langle {{\left( \Delta b \right)}^{2}} \right\rangle =\frac{1}{k}T{{\left( \frac{\partial S}{\partial T} \right)}_{V}}=\frac{{{C}_{v}}}{k}</math>
:<math>\left\langle {{\left( \Delta b \right)}^{2}} \right\rangle =\frac{1}{k}T{{\left( \frac{\partial S}{\partial T} \right)}_{V}}=\frac{{{C}_{v}}}{k}</math>


Wärmekapazität für konstantes V ( fester Parameter der kanonischen Verteilung) !
Wärmekapazität für konstantes V ( fester Parameter der kanonischen Verteilung) !
Zeile 331: Zeile 323:
'''Für das Druckensemble ''' mit
'''Für das Druckensemble ''' mit


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\lambda }_{0}}=\frac{1}{kT} \\
& {{\lambda }_{0}}=\frac{1}{kT} \\
Zeile 341: Zeile 333:
gilt:
gilt:


<math>\left\langle {{\left( \Delta b \right)}^{2}} \right\rangle =\frac{{{C}_{P}}}{k}</math>
:<math>\left\langle {{\left( \Delta b \right)}^{2}} \right\rangle =\frac{{{C}_{P}}}{k}</math>


Allgemein folgt aus der statistischen Definition der Wärmekapazität sofort:
Allgemein folgt aus der statistischen Definition der Wärmekapazität sofort:


<math>{{C}_{v}},{{C}_{P}}\ge 0</math>
:<math>{{C}_{v}},{{C}_{P}}\ge 0</math>


====Eigenschaften der Kumulanten====
====Eigenschaften der Kumulanten====
Zeile 351: Zeile 343:
<u>'''additiv für unkorrelierte System:'''</u>
<u>'''additiv für unkorrelierte System:'''</u>


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \rho ={{\rho }^{I}}{{\rho }^{II}} \\
& \rho ={{\rho }^{I}}{{\rho }^{II}} \\
Zeile 365: Zeile 357:
Allgemein:
Allgemein:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \delta {{C}_{\nu }}=\frac{{{C}_{\nu }}^{I}+{{C}_{\nu }}^{II}-{{C}_{\nu }}}{{{C}_{\nu }}^{I}+{{C}_{\nu }}^{II}} \\
& \delta {{C}_{\nu }}=\frac{{{C}_{\nu }}^{I}+{{C}_{\nu }}^{II}-{{C}_{\nu }}}{{{C}_{\nu }}^{I}+{{C}_{\nu }}^{II}} \\
Zeile 375: Zeile 367:
ist ein Maß für die Korrelation zweier Subsysteme:
ist ein Maß für die Korrelation zweier Subsysteme:


<math>\delta {{C}_{\nu }}=0</math>
:<math>\delta {{C}_{\nu }}=0</math>


-> unkorreliert
-> unkorreliert


<math>\delta {{C}_{\nu }}\ge 0</math>
:<math>\delta {{C}_{\nu }}\ge 0</math>


-> korreliert !
-> korreliert !
Zeile 387: Zeile 379:
:
:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& \rho ={{\rho }^{I}}{{\rho }^{II}}\left( 1+\varepsilon  \right) \\
& \rho ={{\rho }^{I}}{{\rho }^{II}}\left( 1+\varepsilon  \right) \\
Zeile 407: Zeile 399:
auch mit verallgemeinerung des Dissipations- Fluktuations- Theorems auf höhere Kumulanten:
auch mit verallgemeinerung des Dissipations- Fluktuations- Theorems auf höhere Kumulanten:


<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}


& {{\left\langle {{M}^{l}} \right\rangle }_{c}}={{\left( kT \right)}^{l-1}}{{\left( \frac{{{\partial }^{l-1}}}{\partial {{\xi }^{l-1}}}{{\left\langle M \right\rangle }_{\xi }} \right)}_{\xi =0}} \\
& {{\left\langle {{M}^{l}} \right\rangle }_{c}}={{\left( kT \right)}^{l-1}}{{\left( \frac{{{\partial }^{l-1}}}{\partial {{\xi }^{l-1}}}{{\left\langle M \right\rangle }_{\xi }} \right)}_{\xi =0}} \\

Version vom 12. September 2010, 20:23 Uhr




Bisher wurde als Gleichgewicht nur der Punkt der verschwindenden verfügbaren Energie gewertet:

also

usw...

Jetzt:

mit Minimum im Gleichgewicht ->

ist konvex !

  • thermodynamisches Gleichgewicht ist stabil , das heißt: kleine Abweichungen vom Gleichgewicht werden wieder ausgedampft !

Entwicklung für kleine Abweichungen vom Gleichgewicht:

Gleichgewicht:

Also gilt für den Term zweiter Ordnung ( vergleiche Kapitel 1.3):

Also:

Mit

als Forderung der Konvexität

und

als Suszeptibilitätsmatrix

Le Chatelier- Braun- Prinzip

Wird auf den Gleichgewichtszustand ein äußerer zwang ausgeübt, so verschiebt sich der Gleichgewichtszustand so, dass der äußere Zwang möglichst effizient geschwächt wird !

folgt aus der Stabilitätsbedingung !

Stabilitätsbedingungen an die Suszeptibilitätsmatrix

sind negativ semidefinite Matrizen

Notwendige Bedingung:

Diagonalterme der Matrizen !

Beispiele

( fluides System)

das heißt: isotherme Kompressibilität:

Le Chatelier- Braun Prinzip:

( also Kompression)

( Druck nimmt zu _> Widerstand !)

b) Beispiel. magnetisches System:

Magnetische Suszeptibilität

  1. Diffusion
  1. Wärmekapazitäten:

Da

eine Eigenschaft der Matrix ist, gilt auch

mit

Also:

Wärmekapazität

für reversible, isobare Prozesse

Für isochore Prozesse:

Gibbs- Fundamentalgleichung:

( reversibel)

spezifische Wärme

Wärmekapazität pro mol:

spezifische Wärme ( Materialeigenschaft), also mengenunabhängig !

s molare Entropie

u molare innere Energie !

Mit der molaren Enthalpie h(s,p) = u + pv

h(s,p) = u + pv

ergibt sich:

dh = du + pdv + vdp = Tds + vdp

Verallgemeinerung auf polytrope Prozesse ( sprich: eine beliebige Kurve

im Raum der unabhängigen thermischen Variablen):

polytrope soezifische Wärme !

Übung

Aus

( Maxwellrelation)

folgt:

speziell für ideales Gas:

Statistische Interpretation

Betrachte die Kumulanten

der Bitzahl

definiert durch die Kumulantenerzeugende

Es gilt:

verallgemeinerte kanonische Verteilung

Fluktuations- Dissipations- Theorem ( Kapitel 1.3):

letzte Relation vergl. S. 91 ( oben)

Für die kanonische Verteilung mit

folgt dann:

Wärmekapazität für konstantes V ( fester Parameter der kanonischen Verteilung) !

Für das Druckensemble mit

gilt:

Allgemein folgt aus der statistischen Definition der Wärmekapazität sofort:

Eigenschaften der Kumulanten

additiv für unkorrelierte System:

Allgemein:

ist ein Maß für die Korrelation zweier Subsysteme:

-> unkorreliert

-> korreliert !

besonders empfindlich bezüglich Korrelationen ist

Konsequenz:

Empfindlichkeit gegen innere Korrelationen führt zu dramatischen Singularitäten der spezifischen Wärme am kritischen Punkt von Phasenübergängen ! ( kritische Korrelationen) !

Vergl.: F. Schlägel, E. Schöll: Z. Phys. B 51, 61 ( 1983)

->

auch mit verallgemeinerung des Dissipations- Fluktuations- Theorems auf höhere Kumulanten:

Fazit:

Aus der Konvexität der Exergie

als Funktion der extensiven Variablen lassen sich die Stabilitätsbedingungen und somit die Vorzeichen der Suszeptibilitäten und Wärmekapazitäten ableiten !!