Retardierte Potenziale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
Einrückungen Mathematik
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (2), ( → ( (2)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Scripthinweis|Elektrodynamik|4|2}}</noinclude>
<noinclude>{{Scripthinweis|Elektrodynamik|4|2}}</noinclude>
<u>'''Aufgabe'''</u>
<u>'''Aufgabe'''</u>
Zeile 116: Zeile 114:
:<math>\tau <0</math>
:<math>\tau <0</math>
charakterisiert, der untere Integrationsweg durch
charakterisiert, der untere Integrationsweg durch
:<math>\tau >0</math>
:<math>\tau >0</math>.
.
 
Dabei:
Dabei:
:<math>\tau =t-t\acute{\ }</math>
:<math>\tau =t-t\acute{\ }</math>
Zeile 157: Zeile 155:
:<math>\Gamma (\bar{q},\tau ):=\int_{-\infty }^{\infty }{d\omega }\frac{{{e}^{-i\omega \tau }}}{\left( {{q}^{2}}-\frac{{{\omega }^{2}}}{{{c}^{2}}} \right)}=\oint\limits_{C}{d\omega }\frac{{{e}^{-i\omega \tau }}}{\left( {{q}^{2}}-\frac{{{\omega }^{2}}}{{{c}^{2}}} \right)}=2\pi i\sum\limits_{Pole}^{{}}{{}}\operatorname{Re}s\frac{{{e}^{-i\omega \tau }}}{\left( {{q}^{2}}-\frac{{{\omega }^{2}}}{{{c}^{2}}} \right)}</math>
:<math>\Gamma (\bar{q},\tau ):=\int_{-\infty }^{\infty }{d\omega }\frac{{{e}^{-i\omega \tau }}}{\left( {{q}^{2}}-\frac{{{\omega }^{2}}}{{{c}^{2}}} \right)}=\oint\limits_{C}{d\omega }\frac{{{e}^{-i\omega \tau }}}{\left( {{q}^{2}}-\frac{{{\omega }^{2}}}{{{c}^{2}}} \right)}=2\pi i\sum\limits_{Pole}^{{}}{{}}\operatorname{Re}s\frac{{{e}^{-i\omega \tau }}}{\left( {{q}^{2}}-\frac{{{\omega }^{2}}}{{{c}^{2}}} \right)}</math>


( Residuensatz)
(Residuensatz)


Für
Für
Zeile 180: Zeile 178:
Das Minuszeichen kommt daher, dass der Umlauf im mathematisch negativen Sinn erfolgt:
Das Minuszeichen kommt daher, dass der Umlauf im mathematisch negativen Sinn erfolgt:


:<math>\oint\limits_{C}{dz}f(z)=2\pi i\sum\limits_{Pole}^{{}}{{}}\operatorname{Re}sf(z)</math>
:<math>\oint\limits_{C}{dz}f(z)=2\pi i\sum\limits_{Pole}^{{}}{{}}\operatorname{Re}sf(z)</math>,
,


falls das Ringintegral gegen den Uhrzeigersinn durchlaufen wird. Hier jedoch wird es im Uhrzeigersinn durchlaufen !
 
falls das Ringintegral gegen den Uhrzeigersinn durchlaufen wird. Hier jedoch wird es im Uhrzeigersinn durchlaufen!


:<math>\Gamma (\bar{q},\tau )=2\pi i{{c}^{2}}\left( \frac{{{e}^{-icq\tau }}}{2cq}+\frac{{{e}^{icq\tau }}}{-2cq} \right)</math>
:<math>\Gamma (\bar{q},\tau )=2\pi i{{c}^{2}}\left( \frac{{{e}^{-icq\tau }}}{2cq}+\frac{{{e}^{icq\tau }}}{-2cq} \right)</math>
Zeile 215: Zeile 213:
:<math>G(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ },t-t\acute{\ })</math>
:<math>G(\bar{r}-\bar{r}\acute{\ },t-t\acute{\ })</math>
ist das Potenzial
ist das Potenzial
:<math>\Phi (\bar{r},t)</math>
:<math>\Phi (\bar{r},t)</math>,
, das von einer punktförmigen Ladungsdichte
das von einer punktförmigen Ladungsdichte


:<math>\frac{\rho }{{{\varepsilon }_{0}}}=\delta \left( \bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \right)\delta \left( t-t\acute{\ } \right)</math>
:<math>\frac{\rho }{{{\varepsilon }_{0}}}=\delta \left( \bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \right)\delta \left( t-t\acute{\ } \right)</math>
Zeile 241: Zeile 239:
:<math>\tau >0</math>
:<math>\tau >0</math>


erhält man die avancierte Greensfunktion ( =0 für t > t´).
erhält man die avancierte Greensfunktion (=0 für t > t´).
Diese beschreibt eigentlich eine einlaufende Kugelwelle, welche sich an
Diese beschreibt eigentlich eine einlaufende Kugelwelle, welche sich an
:<math>\bar{r}\acute{\ }</math>
:<math>\bar{r}\acute{\ }</math>
zur zeit t´ zusammenzieht !
zur zeit t´ zusammenzieht!


Mit
Mit
Zeile 264: Zeile 262:
:<math>\bar{r}\acute{\ }</math>
:<math>\bar{r}\acute{\ }</math>
zu retardierten Zeiten
zu retardierten Zeiten
:<math>t\acute{\ }=t-\frac{\left| \bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \right|}{c}</math>
:<math>t\acute{\ }=t-\frac{\left| \bar{r}-\bar{r}\acute{\ } \right|}{c}</math>.
.
 
Dies berücksichtigt die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen mit Lichtgeschwindigkeit c.
Dies berücksichtigt die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen mit Lichtgeschwindigkeit c.

Aktuelle Version vom 13. September 2010, 00:23 Uhr



Aufgabe Lösung der inhomogenen Wellengleichungen in Lorentz- Eichung:

zu vorgegebenen erzeugenden Quellen

und Randbedingungen

Methode: Greensche Funktion verwenden:

In der Elektrodynamik:

mit

Fourier- Trafo:

Rück- Trafo: es folgt schließlich:

mit

Vergleiche: Elektrostatik:

Fourier- Trafo:

Rück- Trafo: es folgt schließlich:

mit

Kausalitätsbedingung:

für t<t´

Somit kann

nur von

mit t´ < t beeinflusst werden

Fourier- Transformation:

Ebenso:

Aber es gilt:

Rücktransformation:

Dieses Integral hat jedoch 2 Polstellen im Integrationsbereich. Es kann nur durch Anwendung des Residuensatz (komplexe Integration) gelöst werden.

Berechnung der Greens- Funktion durch komplexe Integration

für

gibt es Polstellen. Die Greensche Funktion wird eindeutig, indem der Integrationsweg um die Pole herum festgelegt wird:


Der obere Integrationsweg wird durch

charakterisiert, der untere Integrationsweg durch

.

Dabei:

Das Integral über den Halbkreis:

Oberer Halbkreis:

Unterer Halbkreis:

Somit verschwinden die Beiträge aus den Kreisbögen und wir können für das problematische Integral schreiben:

(Residuensatz)

Für

liegen jedoch gar keine Pole im Integrationsgebiet C

für t<t´

Dies ist die Kausalitätsbedingung.

Für

Das Minuszeichen kommt daher, dass der Umlauf im mathematisch negativen Sinn erfolgt:

,


falls das Ringintegral gegen den Uhrzeigersinn durchlaufen wird. Hier jedoch wird es im Uhrzeigersinn durchlaufen!

Die Auswertung der Greensfunktion muss in Kugelkoordinaten erfolgen:

Also lautet das Ergebnis:

Retardierte Greensfunktion (kausal)

Physikalische Interpretation

ist das Potenzial

,
das von einer punktförmigen Ladungsdichte

am Punkt

zur Zeit t´ erzeugt wird.

Die Eigenschaften:

  • Kausalität
  • Ausbreitung der Punktstörung als KUGELWELLE mit der Phasengeschwindigkeit c:

Nebenbemerkung:

Für den Integrationsweg

Oberer Halbkreis:

Unterer Halbkreis:

erhält man die avancierte Greensfunktion (=0 für t > t´). Diese beschreibt eigentlich eine einlaufende Kugelwelle, welche sich an

zur zeit t´ zusammenzieht!

Mit

folgt dann für die retardierten Potenziale für beliebige Ladungs- und Stromverteilungen

Die retardierten Potenziale

sind bestimmt durch

zu retardierten Zeiten

.

Dies berücksichtigt die endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen mit Lichtgeschwindigkeit c.