Normalschwingungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|1|6}}</noinclude>
<noinclude>{{Scripthinweis|Mechanik|1|6}}</noinclude>


Zeile 6: Zeile 5:




Die Zwangsbedingungen seien holonom und skleronom.
Die Zwangsbedingungen seien [[holonom]] und [[skleronom]].


Außerdem sei das Potenzial beliebig
Außerdem sei das Potenzial beliebig


<math>V({{\bar{r}}_{1}},{{\bar{r}}_{2}},...,{{\bar{r}}_{N}})</math>
<math>V({{\bar{r}}_{1}},{{\bar{r}}_{2}},...,{{\bar{r}}_{N}})</math>
es existiere lediglich eine stabile Ruhelage.


Dazu wähle man [[generalisierte Koordinaten]] (f Stück) mit der Ruhelage 0.


es existiere lediglich eine stabile Ruhelage.


Dazu wähle man generalisierte Koordinaten ( f Stück) mit der Ruhelage 0
Man kann an dieses Problem herangehen, indem die '''potenzielle Energie''' um die Ruhelage entwickelt wird:
 
Man kann an dieses Problem herangehen, indem die potenzielle Energie um die Ruhelage entwickelt wird:




Zeile 24: Zeile 21:




Der erste Term kann gleich Null gesetzt werden ( Skalenverschiebung bei Potenzialen). Dies entspricht einer Skalenverschiebung der Energie.
Der erste Term kann gleich Null gesetzt werden (Skalenverschiebung bei Potenzialen). Dies entspricht einer Skalenverschiebung der Energie.


Im Zweiten Term tauchen jedoch die verallgemeinerten Kräfte ( von außen) auf. Wenn diese nicht existieren, so ist dieser Term ebenfalls Null:
Im Zweiten Term tauchen jedoch die verallgemeinerten Kräfte (von außen) auf. Wenn diese nicht existieren, so ist dieser Term ebenfalls Null:




Zeile 74: Zeile 71:




<u>'''Einschub: Transformation auf Kugelkoordinaten:'''</u>
==Einschub: Transformation auf Kugelkoordinaten==




Zeile 155: Zeile 152:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


 
==Anwendung auf die Lagrangefunktion==
Zurück:
Zurück:


Zeile 244: Zeile 241:
bestimmt
bestimmt


<u>'''Normalkoordinaten'''</u>
==Normalkoordinaten==


Ziel:
Ziel:
Zeile 258: Zeile 255:




Dies wird bekanntlich erreicht durch eine Hauptachsentransformation der symmetrischen Matrizen Vlk und Tlk
Dies wird bekanntlich erreicht durch eine {{FB|Hauptachsentransformation}} der symmetrischen Matrizen <math>V_{lk}</math> und <math>T_{lk}</math>


Die Transformation ist das Diagonalisierungsverfahren. Dazu werden reell gewählte Eigenvektoren
Die Transformation ist das '''Diagonalisierungsverfahren'''. Dazu werden '''reell''' gewählte '''Eigenvektoren'''




<math>{{A}_{k}}^{(a)}</math>
<math>{{A}_{k}}^{(a)}</math>
  eingesetzt. In diesen müssen sich dann die generalisierten Koordinaten mit den Normalkoordinaten als Entwicklungskoeffizienten darstellen lassen:
  eingesetzt. In diesen müssen sich dann die generalisierten Koordinaten mit den {{FB|Normalkoordinaten}} als Entwicklungskoeffizienten darstellen lassen:




Zeile 313: Zeile 310:




Im wesentlichen ist dieser Ausruck ( die transformierte kinetische Energie)Null für verschiedene a und b. Bei geeigneter Normierung kann er für a=b gleich 1 gesetzt werden.
Im wesentlichen ist dieser Ausruck (die transformierte kinetische Energie)Null für verschiedene a und b. Bei geeigneter Normierung kann er für a=b gleich 1 gesetzt werden.


Die Trafo ist also eine verallgemeinerte orthogonale Trafo.
Die Trafo ist also eine verallgemeinerte orthogonale Trafo.
Zeile 334: Zeile 331:
Also werden Tlk und Vlk durch das gleiche System von Eigenvektoren diagonalisiert.
Also werden Tlk und Vlk durch das gleiche System von Eigenvektoren diagonalisiert.


Lagrangefunktion:
===Lagrangefunktion===




Zeile 352: Zeile 349:




<u>'''Beispiel: Pendel'''</u>
{{Beispiel|'''Beispiel: Pendel'''


Leicht kann man sich an einer Skizze klar machen:
Leicht kann man sich an einer Skizze klar machen:
Zeile 373: Zeile 370:




Die Entwicklung des Potenzials kann auführlich gezeigt werden.
Die Entwicklung des Potenzials kann auführlich gezeigt werden.}}
 


==Zwei gekoppelte Pendel==
Nun seien zwei Pendel über eine Feder der Federkonstante k gekoppelt:
Nun seien zwei Pendel über eine Feder der Federkonstante k gekoppelt:


<u>'''Zwei gekoppelte Pendel'''</u>
'''Zwei gekoppelte Pendel'''


Hier nehmen wir für beide Pendel generalisierte Koordinaten:
Hier nehmen wir für beide Pendel generalisierte Koordinaten:
Zeile 413: Zeile 412:
Somit läßt sich die kinetische Energie angeben:
Somit läßt sich die kinetische Energie angeben:


Somit lassen sich kinetische Energie und Potenzial als Matrizen angeben:
Somit lassen sich '''kinetische Energie''' und '''Potenzial''' als Matrizen angeben:




Zeile 436: Zeile 435:




Die Bewegungsgleichungen ergeben sich als:
Die '''Bewegungsgleichungen''' ergeben sich als:




Zeile 453: Zeile 452:




Die resultierende Eigenwertgleichung lautet:
Die resultierende '''Eigenwertgleichung''' lautet:




Zeile 484: Zeile 483:




Somit kennt das System die folgenden Eigenfrequenzen:
Somit kennt das System die folgenden {{FB|Eigenfrequenzen}}:




Zeile 518: Zeile 517:




In Normalkoordinaten gilt für die Lösung des Ortes:
In '''Normalkoordinaten''' gilt für die Lösung des Ortes:




Zeile 569: Zeile 568:


<math>\begin{align}
<math>\begin{align}
   & {{Q}_{1}}=\frac{1}{\sqrt{2m}}({{q}_{1}}+{{q}_{2}})\quad SChwerpunktskoordinaten \\
   & {{Q}_{1}}=\frac{1}{\sqrt{2m}}({{q}_{1}}+{{q}_{2}})\quad Schwerpunktskoordinaten \\
  & {{Q}_{2}}=\frac{1}{\sqrt{2m}}({{q}_{1}}-{{q}_{2}})\quad \operatorname{Re}lativkoordinaten \\
  & {{Q}_{2}}=\frac{1}{\sqrt{2m}}({{q}_{1}}-{{q}_{2}})\quad Relativkoordinaten \\
\end{align}</math>
\end{align}</math>




An Normalschwingungen existiert somit:
An {{FB|Normalschwingung}}en existiert somit:





Version vom 28. August 2010, 17:41 Uhr




Anwendung: Kleine Schwingungen eines Systems von Massepunkten


Die Zwangsbedingungen seien holonom und skleronom.

Außerdem sei das Potenzial beliebig

es existiere lediglich eine stabile Ruhelage.

Dazu wähle man generalisierte Koordinaten (f Stück) mit der Ruhelage 0.


Man kann an dieses Problem herangehen, indem die potenzielle Energie um die Ruhelage entwickelt wird:



Der erste Term kann gleich Null gesetzt werden (Skalenverschiebung bei Potenzialen). Dies entspricht einer Skalenverschiebung der Energie.

Im Zweiten Term tauchen jedoch die verallgemeinerten Kräfte (von außen) auf. Wenn diese nicht existieren, so ist dieser Term ebenfalls Null:



Für kleine Schwingungen hinreichend genau erhalten wir also in niedrigster Näherung grundsätzlich harmonische Schwingungen in einem q²- Potenzial :

Das Potenzial ergibt eine positiv definite quadratische Form ( positiv definit, da Ruhelage stabil !)



Ansatz für die kinetische Energie:




Die Auswertung der Ableitungen des Radiusvektor an der Ruhelage (0) gilt dann als niedrigste ( quadratische) Näherung für kleine Schwingungen.

Auch die kinetische Energie ist in unserem Fall nun eine positiv definite quadratische Form.

Die Lagrangegleichung 2. Art ist somit vollständig bestimmt:



Einschub: Transformation auf Kugelkoordinaten



In Komponenten ergibt sich somit:



Es läßt sich eine Funktionalmatrix zusammenstellen:





Diese Wert hängen dabei von den gewählten Koordinaten, also den qj ab.

Aus diesem Grund ( um dies zu erreichen) wurden ja gerade die qj so eingeführt.



Anwendung auf die Lagrangefunktion

Zurück:



Somit haben wir ein System von f linearen Differenzialgleichungen gegeben.

Bekanntlich eignet sich als Ansatz für die Lösung:



Dies ist eine Eigenwertgleichung für w²

Bei gegebenen w² liegt ein lineares Gleichungssystem für die Ak vor:

Eine nichttriviale Lösung existiert aber genau dann, wenn



Dies ist die charakteristische Gleichung für w², die sogenannte Säkulargleichung, ein Polynom f-ten Grades.


für alle Nullstellen des charakteristischen Polynoms.

Beweis:


Also handelt es sich hierbei um eine reelle quadratische Form. Nun sind Vlk und Tlk positiv definite Matrizen.

Zähler und Nenner sind aber reelle quadratische Formen.

Was zur Folge hat, dass w²>0

Die Lösungen des Gleichungssystems



sind die Eigenfrequenzen


und die Eigenvektoren


Wobei die Eigenvektoren nur bis auf einen Normierungsfaktor bestimmt sind und reell gewählt werden können.

Die allgemeine Lösung für die verallgemeinerten Kooridnaten lautet:



Die werden durch die Anfangsbedingungen bestimmt

Normalkoordinaten

Ziel:

Transformiere auf neue generalisierte Koordinaten, so dass die Bewegungsgleichungen für die Koordinaten entkoppeln.

Seien diese neuen Koordinaten so soll gelten:



Dies wird bekanntlich erreicht durch eine Hauptachsentransformation der symmetrischen Matrizen und

Die Transformation ist das Diagonalisierungsverfahren. Dazu werden reell gewählte Eigenvektoren


eingesetzt. In diesen müssen sich dann die generalisierten Koordinaten mit den Normalkoordinaten als Entwicklungskoeffizienten darstellen lassen:



Die diagonalisierte Matrix kann die Koordinatentransformation als Abbildung vollständig darstellen:




Bleibt zu zeigen, dass Vlk und Tlk durch das gleiche System von Eigenvektoren diagonalisiert werden:

Es gelten die Eigenwertgleichungen:




Die Annahme lautet nun noch:


Die Eigenwerte sind nicht entartet, natürlich für verschiedene a/b

Somit folgt jedoch



Im wesentlichen ist dieser Ausruck (die transformierte kinetische Energie)Null für verschiedene a und b. Bei geeigneter Normierung kann er für a=b gleich 1 gesetzt werden.

Die Trafo ist also eine verallgemeinerte orthogonale Trafo.

Es folgt wegen



dass



Also werden Tlk und Vlk durch das gleiche System von Eigenvektoren diagonalisiert.

Lagrangefunktion


In der tat entkoppeln nun die Bewegungsgleichungen:



Beispiel: Pendel

Leicht kann man sich an einer Skizze klar machen:



Als verallgemeinerte Koordinate kann man die Bogenlänge wählen:




Die Entwicklung des Potenzials kann auführlich gezeigt werden.


Zwei gekoppelte Pendel

Nun seien zwei Pendel über eine Feder der Federkonstante k gekoppelt:

Zwei gekoppelte Pendel

Hier nehmen wir für beide Pendel generalisierte Koordinaten:




Nun kann gefordert werden:



Dies läßt sich direkt über die mehrdimensionale Taylorreihe zeigen, Mit Hilfe der Multiindizes:



Somit läßt sich die kinetische Energie angeben:

Somit lassen sich kinetische Energie und Potenzial als Matrizen angeben:




Die Bewegungsgleichungen ergeben sich als:



Auch hier haben wir ein System gekoppelter Differenzialgleichungen.

Als Loesungsansatz wählen wir:



Die resultierende Eigenwertgleichung lautet:



Aus der charakteristischen Gleichung gewinnen wir das charakteristische Polynom




Somit kennt das System die folgenden Eigenfrequenzen:



ungestörte Pendelfrequenz



Die zugehörigen Eigenvektoren lauten:



Somit ergibt sich mit der ungestörten Pendelfrequenz w1:



Aus der Eigenfrequenz w2 ergibt sich:


In Normalkoordinaten gilt für die Lösung des Ortes:



Bis auf einen konstanten Faktor.

Die Umkehrung lautet:



Mit der zu oben transponierten Matrix ( Umkehrung)

Die Eigenvektoren sind so zu normieren, dass:



Es folgt für die Normalkoordinaten:



An Normalschwingungen existiert somit:



Dabei stellt ersteres die gleichphasige Schwerpunktsschwingung dar, letzteres repräsentiert die gegenphasige Relativschwingung.

In Realität haben wir es mit einer beliebigen Überlagerung von Schwerpunktsschwingung und Relativschwingung zu tun.

Dabei treten Überlagerungszustände als Schwebung auf.

In Realität erhält man eine reine Schwerpunktschwingung, wenn die Anfangsbedingungen reine Lösung der Schwerpunktsskoordinaten sind.

Eine Relativschwingung ergibt sich, wenn die Anfangsbedingung exakt eine Lösung der Relativkoordinaten repräsentieren.