Die Hamiltonschen Gleichungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
8jx25t  <a href="http://iwfyfsjyloiw.com/">iwfyfsjyloiw</a>
8jx25t  <a href="http://iwfyfsjyloiw.com/">iwfyfsjyloiw</a>


====Typisches Anwendungsschema des Hamilton- Formalismus:====
mQTOij , [url=http://xclhtveaemfi.com/]xclhtveaemfi[/url], [link=http://gbamrjvfxbzc.com/]gbamrjvfxbzc[/link], http://tqkiiyymudse.com/
 
# Zunächst sind die generalisierten Koordinaten zu wählen:  
:<math>\bar{q}=({{q}_{1}},...,{{q}_{f}})</math>
 
# Transformation des Radiusvektors
:<math>\begin{align}
  & {{{\bar{r}}}_{i}}={{{\bar{r}}}_{i}}({{q}_{1}},...,{{q}_{f}},t) \\
& {{{\dot{\bar{r}}}}_{i}}={{{\dot{\bar{r}}}}_{i}}(\bar{q},\dot{\bar{q}},t) \\
\end{align}</math>
 
# Aufstellung der Lagrangegleichung:
:<math>L(\bar{q},\dot{\bar{q}},t)=T-V=\frac{1}{2}m\sum\limits_{i}{{{{\dot{\bar{r}}}}_{i}}^{2}}-V</math>
 
# Bestimmung der generalisierten Impulse:
:<math>\begin{align}
  & {{p}_{k}}:=\frac{\partial L}{\partial {{{\dot{q}}}_{k}}}\Rightarrow {{p}_{k}}={{p}_{k}}(\bar{q},\dot{\bar{q}},t) \\
& Umkehrung:{{{\dot{q}}}_{k}}={{{\dot{q}}}_{k}}(\bar{q},\bar{p},t) \\
\end{align}</math>
 
# Anschließend Legendre Trafo:
:<math>H({{q}_{1}},...,{{q}_{f}},{{p}_{1}},...,{{p}_{f}},t)=\sum\limits_{k=1}^{f}{{{{\dot{q}}}_{k}}{{p}_{k}}-L}</math>
 
# Aufstellung und Integration der kanonischen Gleichungen:
:<math>\begin{align}
  & {{{\dot{p}}}_{k}}=-\frac{\partial H}{\partial {{q}_{k}}} \\
& \frac{\partial H}{\partial {{p}_{k}}}={{{\dot{q}}}_{k}}\quad k=1,...,f \\
\end{align}</math>
 


====Beispiele:====
====Beispiele:====

Version vom 2. Juli 2011, 15:22 Uhr



Ziel: Auch hier natürlich sollen Bewegungsgleichungen für die

gefunden werden.

Die Ableitung einer Bewegungsgleichung für

aus der Lagrangegleichung 2. Art ist bereits bekannt:

Eine Variable:

Differenziale:


wegen


Dies gilt fuer beliebige Differenziale in q, p und t. Somit kann die Gleichung nur erfüllt werden für



Mit Hilfe der Lagrange Bewegungsgleichung



Die Hamiltonschen Gleichungen sind also beide gefunden.

Es handelt sich um 2 DGLn 1. Ordnung für q und p statt 1 DGL 2. Ordnung für q(t)

Kncoked my socks off with knowledge!

8jx25t <a href="http://iwfyfsjyloiw.com/">iwfyfsjyloiw</a>

mQTOij , [url=http://xclhtveaemfi.com/]xclhtveaemfi[/url], [link=http://gbamrjvfxbzc.com/]gbamrjvfxbzc[/link], http://tqkiiyymudse.com/

Beispiele:

Teilchen in Zylinderkoordinaten ganz ohne Zwnagsbedingungen
  1. q1=3, q2=Phi, q3 = z
  1. Generalisierte Impulse:
                                                                                            Radialimpuls, z-Komponente des Drehimpulses und z-Komponente des Impulses
  1. Aufstellung der Legendretrafo:
  1. Kanonische Gleichungen:

Interessant ist das Ergebnis der Zentrifugalkraft (Scheinkraft):

F(Zentrifugal)=

,
die den radialen Impuls ändert.

Bekannt aus dem Keplerproblem ist uns bereits der Fall V®, ein Zentralpotenzial bei ebener Bewegung:



Somit sind Drehimpuls in der Ebene und z-Impuls des Systems erhalten.


sind zyklische Variablen


oBdA: ebene Bewegung, Drehimpulserhaltung in der Ebene

None can doubt the veracity of this arictle.

Geladenes Teilchen im elektromagnetischen Feld:

Aus dem Kapitel Eichtransformation der Lagrangefunktion ist das nötige Handwerkszeugs bereits bekannt:



die kanonischen konjugierten Impulse lauten:



Dabei begegnen uns die feinen Unterschiede im Impuls, nämlich


als kinetischer Impuls (der auch tatsächlich mit der Geschwindigkeit verknüpft ist).


ist kanonischer Impuls