Das ideale Bosegas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PhysikWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*>SchuBot
K Pfeile einfügen, replaced: -> → → (7)
*>SchuBot
K Interpunktion, replaced: ! → ! (17), ( → ( (4)
Zeile 11: Zeile 11:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Die geometrische Reihe konvergiert genau dann, wenn <math>{{t}_{j}}<1</math>
Die geometrische Reihe konvergiert genau dann, wenn <math>{{t}_{j}}<1</math>,
, also wenn <math>{{E}_{j}}>\mu </math>
also wenn <math>{{E}_{j}}>\mu </math>


à Bose - Einstein- Kondensation erfolgt bereits, wenn Ej=µ !
à Bose - Einstein- Kondensation erfolgt bereits, wenn Ej=µ!


Somit ergibt sich die Wahrscheinlichkeit, die Besetzungszahlen N1, N2, .... der Einteilchenzustände E1, E2,.... zu finden:
Somit ergibt sich die Wahrscheinlichkeit, die Besetzungszahlen N1, N2,.... der Einteilchenzustände E1, E2,.... zu finden:


:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
Zeile 59: Zeile 59:
mit k=-1 → Fermi - Dirac- Statistik
mit k=-1 → Fermi - Dirac- Statistik
k=0 → Maxwell- Boltzmann
k=0 → Maxwell- Boltzmann
k=  + 1  →  Bose - Einstein !
k=  + 1  →  Bose - Einstein!




Zeile 81: Zeile 81:
:<math>pV=kT\ln Y=\frac{2}{3}U</math>
:<math>pV=kT\ln Y=\frac{2}{3}U</math>


also identisch zum fermigas ! ( S. 131)
also identisch zum fermigas! (S. 131)


0.1.2 Verdünntes Bosegas
0.1.2 Verdünntes Bosegas


( quasiklassischer, nicht entarteter Grenzfall)
(quasiklassischer, nicht entarteter Grenzfall)


Nebenbemerkung:  Entartetetes Bosegas hoher Dichte kann nicht wie im Fermifall behandelt werden, da die Zustandssumme für Ej < µ  divergiert !
Nebenbemerkung:  Entartetetes Bosegas hoher Dichte kann nicht wie im Fermifall behandelt werden, da die Zustandssumme für Ej < µ  divergiert!


Entwicklung nach Potenzen von  
Entwicklung nach Potenzen von  
Zeile 173: Zeile 173:
:<math>\Delta pV=-kT\bar{N}\frac{1}{{{2}^{\frac{5}{2}}}}\frac{{{\lambda }^{3}}}{V\left( 2s+1 \right)}\bar{N}</math>
:<math>\Delta pV=-kT\bar{N}\frac{1}{{{2}^{\frac{5}{2}}}}\frac{{{\lambda }^{3}}}{V\left( 2s+1 \right)}\bar{N}</math>
  verringert.
  verringert.
Dies ist die sogenannte Bose- Anziehung ! → Bildung von Bose - Einstein- Kondensaten !
Dies ist die sogenannte Bose- Anziehung! → Bildung von Bose - Einstein- Kondensaten!


0.1.3 Bose- Einstein- Kondensation
0.1.3 Bose- Einstein- Kondensation


Grundzustand des Bosegases: Eo=0 ( Verschiebung der Achse geeignet )
Grundzustand des Bosegases: Eo=0 (Verschiebung der Achse geeignet)


Somit:
Somit:
Zeile 191: Zeile 191:
:<math>\left\langle {{N}_{0}} \right\rangle \approx \bar{N}</math>
:<math>\left\langle {{N}_{0}} \right\rangle \approx \bar{N}</math>


( alle Teilchen kondensieren im grundzustand )
(alle Teilchen kondensieren im grundzustand)


Allgemein:
Allgemein:
Zeile 204: Zeile 204:


:<math>\left\langle {{N}_{0}} \right\rangle </math>
:<math>\left\langle {{N}_{0}} \right\rangle </math>
  ist vernachlässigbar ! → verdünntes Bosegas, siehe oben, S. 140 ff.
  ist vernachlässigbar! → verdünntes Bosegas, siehe oben, S. 140 ff.


2) kondensierte Phase
2) kondensierte Phase
Zeile 213: Zeile 213:


unabhängig von  <math>\xi ={{e}^{\beta \mu }}</math>
unabhängig von  <math>\xi ={{e}^{\beta \mu }}</math>
!
!


Kontinuierlicher Fall:
Kontinuierlicher Fall:
Zeile 228: Zeile 228:
\end{align}</math>
\end{align}</math>


Dabei ist dies der NICHT kondensierte Anteil, eine normale Komponente, die sich wie verdünntes Bosegas verhält !
Dabei ist dies der NICHT kondensierte Anteil, eine normale Komponente, die sich wie verdünntes Bosegas verhält!
:<math>\begin{align}
:<math>\begin{align}
   & \frac{N\acute{\ }}{V}=\frac{\left( 2s+1 \right)}{{{\lambda }^{3}}}\tilde{\ }{{T}^{\frac{3}{2}}} \\  
   & \frac{N\acute{\ }}{V}=\frac{\left( 2s+1 \right)}{{{\lambda }^{3}}}\tilde{\ }{{T}^{\frac{3}{2}}} \\  
Zeile 248: Zeile 248:




Das markierte Gebiet ist das Gebiet der Bose- Einstein-Kondensation !  
Das markierte Gebiet ist das Gebiet der Bose- Einstein-Kondensation!  
Bei zweikomponentigen Gasen liegt eine normale und ein kondensierte Komponente vor.
Bei zweikomponentigen Gasen liegt eine normale und ein kondensierte Komponente vor.
Dann wird der Druck nur durch die normale Komponente alleine bestimmt !
Dann wird der Druck nur durch die normale Komponente alleine bestimmt!
Vergleiche dazu auch: Dampfdruck  über einer Flüssigkeit !
Vergleiche dazu auch: Dampfdruck  über einer Flüssigkeit!


Phasenübegang bei <math>{{T}_{C}}</math>
Phasenübegang bei <math>{{T}_{C}}</math>
Zeile 257: Zeile 257:
normale Phase - >Kondensierte Phase  
normale Phase - >Kondensierte Phase  
Vorgang der Bose- Einstein- Kondensation  
Vorgang der Bose- Einstein- Kondensation  
è ein makroskopisches Quantenphänomen !
è ein makroskopisches Quantenphänomen!


Anwendung:
Anwendung:


Die suprafluide Phase von <math>^{4}He</math>
Die suprafluide Phase von <math>^{4}He</math>
bei tiefen Temperaturen ähnelt einer 2- komponentigen Flüssigkeit aus normaler und kondensierter Komponente !
bei tiefen Temperaturen ähnelt einer 2- komponentigen Flüssigkeit aus normaler und kondensierter Komponente!

Version vom 13. September 2010, 00:48 Uhr




Rechnung geht analog zum Fermigas, nur dass die Besetzungszahlen Nj bis unendlich laufen können:

Die geometrische Reihe konvergiert genau dann, wenn ,

also wenn 

à Bose - Einstein- Kondensation erfolgt bereits, wenn Ej=µ!

Somit ergibt sich die Wahrscheinlichkeit, die Besetzungszahlen N1, N2,.... der Einteilchenzustände E1, E2,.... zu finden:


Mittlere Besetzungszahl im Zustand Ej:


0.1.1 Bose- Verteilung

Die Bose- Verteilung folgt auch explizit aus



Die Verteilung divergiert für Ej → µ. Das heißt: Die Zustandssumme Yj divergiert für Ej→µ

Vergleich aller drei Verteilungen:


mit k=-1 → Fermi - Dirac- Statistik k=0 → Maxwell- Boltzmann k= + 1 → Bose - Einstein!



Übergang zum Quasikontinuum der Zustände:

Fugazität:

somit folgt:

also identisch zum fermigas! (S. 131)

0.1.2 Verdünntes Bosegas

(quasiklassischer, nicht entarteter Grenzfall)

Nebenbemerkung: Entartetetes Bosegas hoher Dichte kann nicht wie im Fermifall behandelt werden, da die Zustandssumme für Ej < µ divergiert!

Entwicklung nach Potenzen von

also:


Gesamte Teilchenzahl:



Wobei wieder die thermische Wellenlänge eingesetzt wurde. Auch hier:


als Quantenkorrektur


Elimination von durch

0. Näherung:

1. Näherung:


Innere Energie:

Also folgt als kalorische Zustandsgleichung:

Mit der Quantenkorrektur




thermische Zustandsgleichung

Hier wird der Druck um die Quantenkorrektur

verringert.

Dies ist die sogenannte Bose- Anziehung! → Bildung von Bose - Einstein- Kondensaten!

0.1.3 Bose- Einstein- Kondensation

Grundzustand des Bosegases: Eo=0 (Verschiebung der Achse geeignet)

Somit:

Fugazität

Die mittlere Besetzungszahl dieses Quantenzustandes kann makroskopisch groß werden für

(alle Teilchen kondensieren im grundzustand)

Allgemein:

1) Normale Phase:

ist vernachlässigbar! → verdünntes Bosegas, siehe oben, S. 140 ff.

2) kondensierte Phase

unabhängig von !

Kontinuierlicher Fall:


Vergl. S. 141

Dabei ist dies der NICHT kondensierte Anteil, eine normale Komponente, die sich wie verdünntes Bosegas verhält!

Die kritische Temperatur ist definiert durch


Somit ergibt sich der Bruchteil der Kondensierten Teilchen:


Das markierte Gebiet ist das Gebiet der Bose- Einstein-Kondensation! Bei zweikomponentigen Gasen liegt eine normale und ein kondensierte Komponente vor. Dann wird der Druck nur durch die normale Komponente alleine bestimmt! Vergleiche dazu auch: Dampfdruck über einer Flüssigkeit!

Phasenübegang bei

normale Phase - >Kondensierte Phase Vorgang der Bose- Einstein- Kondensation è ein makroskopisches Quantenphänomen!

Anwendung:

Die suprafluide Phase von bei tiefen Temperaturen ähnelt einer 2- komponentigen Flüssigkeit aus normaler und kondensierter Komponente!