Datei:HP WPF ART v.Borzeszkowski.pdf: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Prüfungsprotokoll | |||
|Prüfer=Prof. Dr. H.-H. von Borzeszkowski | |||
|Datum=2010/04/15 | |||
|Note=2,0 | |||
|Studiengang=Physik-Diplom | |||
|Fach=ART | |||
|Dauer=60 | |||
|Vorbereitungszeit=4 wochen, 2 davon eher locker den Rest dann intensiv | |||
|Bücher= Borzi-Skript, Fließbach, Carrolskript, diverse andere Skripte aus dem Interne | |||
}} | |||
=Fragen= | |||
SRT | |||
- Forderung: Invarianz des Linienelementes | |||
- Übergang SRT > ART | |||
- Äquivalenzprinzipien | |||
- Beschleunigte Systeme in der SRT | |||
- Symmetriegruppen | |||
ART | |||
- Kovariante Ableitung, Christoffelsymbole | |||
- Bewegungsgleichung | |||
- Krümmungstensor geometrisch und über Kommutator der zweiten kov. Ableitungen eines | |||
Vektors | |||
- Symmetrien u Bianchi, wieviele unabhängige Komponenten | |||
- Kovariante Maxwellgleichungen | |||
- Schwarzschildmetrik | |||
- Periheldrehung Merkur | |||
- Feldgleichung aus Variationsprinzip mit Randbedingungen | |||
- Was wenn man nicht nach der Metrik variiert | |||
- Linearisierte Feldgleichung, Wellengleichung | |||
Kanon. Quantisierung | |||
- Lapse-, Shiftfunktion | |||
Kosmologie | |||
- Kosmologisches Prinzip | |||
- Tests (Rotverschiebung, Gravitationsablenkung Licht, nochwas was ich vergessen hab) | |||
- RWM | |||
- E-I-Tensor(wie sieht er aus u warum) | |||
- Wie kommt man zum Friedmannmodell (RWM u E-I-T in Feldgleichung einsetzen, 2DGLen | |||
für R, p und rho + eine Zustandsgleichung p=p(rho) =>Friedmann) | |||
- Aktuelles Modell des Kosmos | |||
=Beurteilung des Prüfers= | |||
Wenn man einigermaßen sicher ist und nicht wie ich totale | |||
Angst vor der Prüfung hat, ist die Prüfung echt empfehlenswert. Borzi ist supernett, gut gelaunt und | |||
formuliert Fragen, die man nicht verstanden hat, auch gerne mehrmals um. Man schreibt mit | |||
Sicherheit im Verlauf der Prüfung die komplette Tafel voll, aber weniger mit Herleitungen als mit | |||
Definitionen. Ich hätte mir wahrscheinlich keine 2,0 gegeben, er benotet mehr als fair. Insgesamt mit | |||
Abstand betrachtet war die Prüfung echt in Ordnung, wenn irgendwas unangenehm war, dann lag es | |||
immer ausschließlich an meiner Nervosität. | |||
__SHOWFACTBOX__ |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2011, 16:52 Uhr
Prof. Dr. H.-H. von Borzeszkowski | |
2010/04/15 | |
2,0 | |
Physik-Diplom | |
ART | |
Dauer in min | 60 |
,|x|x}} | |
4 wochen, 2 davon eher locker den Rest dann intensiv | |
verwendete Literatur | ,|x|x}} |
Prüfungen |
Fragen
SRT - Forderung: Invarianz des Linienelementes - Übergang SRT > ART - Äquivalenzprinzipien - Beschleunigte Systeme in der SRT - Symmetriegruppen ART - Kovariante Ableitung, Christoffelsymbole - Bewegungsgleichung - Krümmungstensor geometrisch und über Kommutator der zweiten kov. Ableitungen eines Vektors - Symmetrien u Bianchi, wieviele unabhängige Komponenten - Kovariante Maxwellgleichungen - Schwarzschildmetrik - Periheldrehung Merkur - Feldgleichung aus Variationsprinzip mit Randbedingungen - Was wenn man nicht nach der Metrik variiert - Linearisierte Feldgleichung, Wellengleichung Kanon. Quantisierung - Lapse-, Shiftfunktion Kosmologie - Kosmologisches Prinzip - Tests (Rotverschiebung, Gravitationsablenkung Licht, nochwas was ich vergessen hab) - RWM - E-I-Tensor(wie sieht er aus u warum) - Wie kommt man zum Friedmannmodell (RWM u E-I-T in Feldgleichung einsetzen, 2DGLen für R, p und rho + eine Zustandsgleichung p=p(rho) =>Friedmann) - Aktuelles Modell des Kosmos
Beurteilung des Prüfers
Wenn man einigermaßen sicher ist und nicht wie ich totale Angst vor der Prüfung hat, ist die Prüfung echt empfehlenswert. Borzi ist supernett, gut gelaunt und formuliert Fragen, die man nicht verstanden hat, auch gerne mehrmals um. Man schreibt mit Sicherheit im Verlauf der Prüfung die komplette Tafel voll, aber weniger mit Herleitungen als mit Definitionen. Ich hätte mir wahrscheinlich keine 2,0 gegeben, er benotet mehr als fair. Insgesamt mit Abstand betrachtet war die Prüfung echt in Ordnung, wenn irgendwas unangenehm war, dann lag es immer ausschließlich an meiner Nervosität.
Dateiverwendung
Keine Seiten verwenden diese Datei.